Loading...

Loading...

Hautbarriere und Ursachen einer geschädigten Hautbarriere

Wenn die Hautbarriere durchbrochen und gestört wird, wird die Gesundheit der Haut beeinträchtigt. In diesem Blog werden die Wissenschaft und Anatomie der Hautbarriere erläutert.  Geschädigte Feuchtigkeitsbarriere-Symptome können mithilfe eines Quiz identifiziert werden, mit dem Dermatologen den Baumann-Hauttyp ermitteln.


Skin types that have a compromised barrier

Was ist die Hautbarriere?

Die Definition der Hautbarriere ist eine Schutzschicht aus Lipiden, die die Hautzellen in der Epidermis umgibt.

Die Funktion der Hautbarriere besteht darin, Wasser in der Haut zu halten und das Eindringen von Keimen, Allergenen und reizenden Substanzen in die Haut zu verhindern.


Andere Namen für die Hautbarriere sind:

  • die Feuchtigkeitsbarriere
  • Lipidbarriere
  • Hautschutzbarriere
  • Hautwasserbarriere
  • multilamellare Schicht
  • Lipiddoppelschicht

Eine intakte Hautbarriere verhindert, dass Wasser von der Hautoberfläche verdunstet.

Intact skin barrier

Eine geschwächte Hautbarriere führt zu Löchern in der Hautbarriere.


Eine gebrochene Feuchtigkeitsbarriere ermöglicht:


Compromised skin barrier

Was verursacht Barriereschäden?

Eine geschädigte Hautbarriere kann genetisch bedingt sein oder durch etwas verursacht werden, dem Ihre Haut ausgesetzt ist.


Die Hautbarriere wird geschädigt durch:


Gewohnheiten, die die Hautbarriere schädigen

Ich sehe oft Patienten, die aufgrund ihrer Gewohnheiten eine verletzte Hautbarriere haben. In ihrem Fall handelt es sich nicht um ein genetisches Problem, sondern um etwas, das sie falsch machen. Diese Gewohnheiten können Ihre Hautbarriere schädigen, indem sie Ihrer Haut die benötigten Lipide entziehen:

Geschädigte Hautbarriere

Eine geschädigte Hautbarriere macht Ihre Haut anfällig für Austrocknung, Hautausschläge, Infektionen und Entzündungen.

Eine gebrochene Feuchtigkeitsbarriere hat winzige Löcher zwischen den Hautzellen, durch die schädliche Substanzen in die Haut gelangen können.

Geschädigte Haut mit einer gestörten Hautbarriere ist anfälliger für:

So erkennen Sie, ob Ihre Hautbarriere geschwächt ist

Sie können erkennen, ob Ihre Hautbarriere geschädigt ist, wenn Ihre Haut:


  • Langweilig
  • Trocken
  • Juckreiz
  • Grob
  • 20 Minuten nach dem Waschen unangenehm, wenn keine Feuchtigkeitscreme aufgetragen wird
  • Fühlt sich ohne Feuchtigkeitscreme straff und steif an
  • Am glücklichsten ist es, wenn Sie eine starke Feuchtigkeitscreme verwenden
  • Beruhigt beim Auftragen von Ölen

Es gibt Geräte, die messen können, ob die Hautbarriere geschwächt ist, wie zum Beispiel ein TEWAmeter® und ein Corneometer®.


Dermatologen nutzen unserHauttyp-Quiz, um eine geschädigte Hautbarriere zu erkennen.




Wie durchbricht man die Hautbarriere?

Reinigungsmittel und Seifen in schäumenden Reinigungsmitteln zerstören die Hautbarriere, indem sie der Haut Lipide entziehen.

Beispiele für Lipide in der Haut sind Cholesterin, Ceramide und Fettsäuren.

Reinigungsmittel schwächen die Hautbarriere, indem sie diese Lipide entfernen. Sie umschließen die Lipide und lösen sie von den oberen Hautschichten.



How detergents injure the skin barrier

Reibung und Mineralien im Wasser können auch die Feuchtigkeitsbarriere der Haut durchbrechen, indem sie ihr Lipide entziehen.

Stört Wasser die Hautbarriere?

Wasser hat große Auswirkungen auf die Hautbarriere.

Diese Eigenschaften von Wasser können die Hautbarriere beeinträchtigen:


  • Belichtungszeit
  • Kalzium
  • Chlor
  • Magnesium
  • Salz (Natriumchlorid)
  • Temperatur

Erfahren Sie hier mehr über die beste Art von Wasser zum Waschen von Gesicht und Körper.

How water affects the skin barrier

Woher wissen Sie, ob Ihre Hautbarriere geschädigt ist?

Eine beschädigte Feuchtigkeitsbarriere führt zu Dehydrierung, Entzündungen und einer beeinträchtigten Abschuppung.


Symptome einer geschädigten Hautbarriere sind:

Was sind die Anzeichen einer beschädigten Feuchtigkeitsbarriere?

Anzeichen einer geschwächten Hautbarriere sind:

Wo befindet sich die Hautbarriere?

skin barrier is in the upper layer of the epidermis


Die Hautbarriere befindet sich in der oberen Schicht der Epidermis, die als Stratum corneum bezeichnet wird.



Welche Hautschicht ist die Hautbarriere?

Skin barrier in the stratum corneum

Die Hautbarriere befindet sich in der äußersten Schicht der Epidermis, dem Stratum corneum.

Es handelt sich um eine Doppelschichtmembran, die die Hautzellen, sogenannte Keratinozyten, umgibt.

Zwischen jedem Keratinozyten des Stratum corneum befinden sich mehrere Schichten der Lipiddoppelschichten.

The skin barrier has multiple bilayers

Wie funktioniert die Hautbarriere?




Die Hautbarriere ist eine Doppelschicht aus Lipiden, die die Hautzellen im oberen Teil der Epidermis umgibt.

Diese multilamellaren Membranen umhüllen Keratinozyten-Hautzellen mit schützenden Lipiden.

Die Lipide (Fette), die die Hautbarriere bilden, sind:

  • Ceramide
  • Fettsäuren
  • Cholesterin

Diese Lipide ordnen sich in Doppelschichtmembranen an, so dass ihre hydrophoben Schwänze (gelb in der Abbildung) einen Mittelabschnitt bilden, der Wasser abstößt. Die Art und Weise der Lipidanordnung bestimmt, wie stark die Barriere ist. Die stärksten Barrieren zeigen unter dem Mikroskop ein Malteserkreuzmuster.

Wenn Lipide eng zusammengepackt sind, verhindert dies den Durchgang von Wasser durch die multilamellaren Membranen.

Lipids form a bilayer structure to form the skin barrier


Die Lipide, die die Doppelschichtmembranen bilden, sind wie Puzzleteile.

Sie müssen die richtige Größe und Form haben, damit sie zusammenpassen und keine Zwischenräume zwischen ihnen entstehen.

Sie müssen ein Lipidverhältnis von 1:1:1 haben.


Lipid shape determines skin barrier strength

Woraus besteht die Hautbarriere?

Die Hautbarriere besteht aus 3 Hauptlipiden:


  • Ceramide
  • Fettsäuren
  • Cholesterin

Es gibt viele verschiedene Arten von Fettsäuren und die Art der Fettsäure beeinflusst die Stärke und Funktion der Barriere.


Feuchtigkeitscremes zur Barrierereparatur sollten:


Erfahren Sie mehr über die Lipide in der Hautbarriere in meinem Interview mit einem Hautbarriere-Wissenschaftler auf You Tube.

Was ist der beste Weg, eine geschwächte Hautbarriere zu reparieren?

Feuchtigkeitscremes, die die drei Lipide (Ceramide, Fettsäuren und Cholesterin) enthalten oder Barrierereparaturtechnologien enthalten, reparieren die Hautbarriere.

Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie die Hautbarriere reparieren können, und um die besten Feuchtigkeitscremes zur Barrierereparatur zu finden.

Woher kommen die Lipide in der Hautbarriere?

Die Hautbarrierekomponenten werden größtenteils von der Haut hergestellt. Die Lipide in der Hautbarriere stammen aus:

  • Ernährung – Fette und Öle in der Ernährung
  • Enzyme in der Epidermis15
  • Granulat in der körnigen Schicht der Epidermis
  • Talg
  • Feuchtigkeitscremes und andere Hautpflegeprodukte, die Lipide und Öle enthalten

Was kann die Hautbarriere schädigen?

Die falschen Hautpflegeprodukte sind die häufigste Ursache für eine gestörte Hautbarriere.

Diese Faktoren beeinträchtigen auch die Integrität der Hautbarriere:


  • Cholesterinsenkende Medikamente wie Statine16
  • Eine schlechte Ernährung führt zu weniger Nährstoffen
  • Vegane Ernährung mit niedrigem Cholesterin- und Fettgehalt
  • Darmmikrobiom und Einsatz von Probiotika17
  • Vorliegen einer krankheitsbedingten Entzündung
  • Genetische Defekte wie ein Defekt im Filaggrin-Gen18

Welche Produkte können Ihre Hautbarriere schädigen?

Wenn Sie eine geschädigte Hautbarriere haben, vermeiden Sie diese Inhaltsstoffe:


Retinoide und Hydroxysäuren schädigen zunächst die Hautbarriere, doch bei regelmäßiger Anwendung stärken sie die Hautbarriere. Ich berücksichtige dies, wenn ich Ihre individuelle Hautpflegeroutine basierend auf IhremHautpflegeroutine-Quiz entwerfe.


Kann Retinol die Hautbarriere zerstören?

Retinol ist eine Art Retinoid.

Wenn Sie zu Beginn einer Retinoidtherapie eine Retinoiddermatitis entwickeln, kann Ihre Hautbarriere vorübergehend geschädigt werden.

Wenn Sie sich an das Retinoid gewöhnen, wird die Hautbarriere repariert. Tatsächlich stärkt die langfristige Anwendung von Retinoiden die Hautbarriere.

Sie können verhindern, dass Retinol Ihre Hautbarriere schädigt, indem Sie:



Warum ist die Hautbarriere wichtig?

Defekte der Hautbarriere können zu Krankheiten wie Ekzemen, Dermatitis, Asthma und Allergien führen.19

Wenn Hautbarrieredefekte Entzündungen verursachen, steigt das Risiko für entzündliche Erkrankungen wie Diabetes und Herzerkrankungen.

Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Feuchtigkeitscremes zur Barrierereparatur systemische Entzündungen verringert 20 was die allgemeine Gesundheit verbessern sollte.

Um einen Fragebogen auszufüllen, um festzustellen, ob Ihre Hautbarriere geschwächt ist – klicken Sie hier.

Der beste Weg, um herauszufinden, ob Sie eine Feuchtigkeitscreme zur Barrierereparatur benötigen, ist die Teilnahme am Quiz. Ich sage Ihnen, ob Sie eine dieser Feuchtigkeitscremes benötigen und zeige Ihnen, welche Marken für Ihren Hauttyp am besten geeignet sind.


Erfahren Sie mehr über Feuchtigkeitscremes zur Barrierereparatur unter diesem Link oder sehen Sie sich unsere Favoriten hier an:



Level up your skin care knowledge with medical advice from dermatologists

Referenzen und Forschungsstudien zur Hautbarriere:

  1. Baumann L. CH. 12, 19 und 43 in der 3. Auflage von Baumann's Cosmetic Dermatology (McGraw Hill 2022)
  2. Baumann L. Kapitel 19, 20 und 21 in Baumann, L. Cosmeceuticals und Cosmetic Ingredients (McGraw Hill 2015)
  3. De Paepe, K., Roseeuw, D., & Rogiers, V. (2002). Reparatur der durch Aceton und Natriumlaurylsulfat geschädigten Barrierefunktion der menschlichen Haut durch topisch aufgetragene Emulsionen, die Barrierelipide enthalten. Zeitschrift der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie, 16(6), 587-594.
  4. Fluhr, J. W, Gloor, M., Lehmann, L., Lazzerini, S., Distante, F., & Berardesca, E. (1999). Glycerin beschleunigt die Wiederherstellung der Barrierefunktion in vivo. ACTA DERMATOVENEREOLOGICA-STOCKHOLM-, 79, 418-421.
  5. Umino, Y., Ipponjima, S., & Denda, M. (2019). Die Modulation der Lipidflüssigkeit trägt wahrscheinlich zur durch Fructose/Xylitol induzierten Beschleunigung der Wiederherstellung der epidermalen Permeabilitätsbarriere bei. Archiv für dermatologische Forschung, 311(4), 317-324.
  6. Katsuta, Y., Iida, T., Inomata, S., & Denda, M. (2005). Ungesättigte Fettsäuren induzieren den Kalziumeinstrom in die Keratinozyten und verursachen eine abnormale Differenzierung der Epidermis. Journal of Investigative Dermatology, 124(5), 1008-1013.
  7. Denda, M., & Nakatani, M. (2010). Beschleunigung der Wiederherstellung der Permeabilitätsbarriere durch Einwirkung von Schall mit 10–30 kHz auf die Haut. British Journal of Dermatology, 162(3), 503-507.
  8. Tsutsumi, M., & Denda, M. (2007). Paradoxe Wirkungen von β-Östradiol auf die Homöostase der epidermalen Permeabilitätsbarriere. British Journal of Dermatology, 157(4), 776-779.
  9. Proksch, E., Nissen, H. P, Bremgartner, M., & Urquhart, C. (2005). Das Baden in einer Magnesium-reichen Salzlösung aus dem Toten Meer verbessert die Barrierefunktion der Haut, steigert die Hautfeuchtigkeit und reduziert Entzündungen bei atopisch trockener Haut. Internationale Zeitschrift für Dermatologie, 44(2), 151-157.
  10. Denda, M., Katagiri, C., Hirao, T., Maruyama, N., & Takahashi, M. (1999). Einige Magnesiumsalze und eine Mischung aus Magnesium- und Calciumsalzen beschleunigen die Wiederherstellung der Hautbarriere. Archiv für dermatologische Forschung, 291(10), 560-563.
  11. Garg, A., Chren, M. M, Sands, L. P, Matsui, M. S, Marenus, K. D, Feingold, K. R, & Elias, P. M (2001). Psychischer Stress stört die Homöostase der epidermalen Permeabilitätsbarriere: Auswirkungen auf die Pathogenese stressbedingter Hauterkrankungen. Archiv für Dermatologie, 137(1), 53-59.
  12. Denda, M., Tsuchiya, T., Shoji, K., & Tanida, M. (2000). Das Einatmen von Geruchsstoffen beeinflusst die Homöostase der Hautbarriere bei Mäusen und Menschen. British Journal of Dermatology, 142(5), 1007-1010.
  13. Denda, M., & Fuziwara, S. (2008). Sichtbare Strahlung beeinflusst die Wiederherstellung der epidermalen Permeabilitätsbarriere: selektive Wirkung von rotem und blauem Licht. Journal of Investigative Dermatology, 128(5), 1335-1335.
  14. Abe, Y., Konno, H., Yoshida, S., Yamauchi, T., Yamasaki, K., Denda, M., & Nishizawa, M. (2019). Durch rotes Licht geförderte Wiederherstellung der Hautbarriere: Raumzeitliche Bewertung anhand des transepidermalen Potenzials. Plos eins, 14(7), e0219198.
  15. Denda, M., Sokabe, T., Fukumi-Tominaga, T., & Tominaga, M. (2007). Auswirkungen der Hautoberflächentemperatur auf die Homöostase der epidermalen Permeabilitätsbarriere. Journal of Investigative Dermatology, 127(3), 654-659.
  16. Altemus, M., Rao, B., Dhabhar, F. S, Ding, W., & Granstein, R. D (2001). Stressbedingte Veränderungen der Hautbarrierefunktion bei gesunden Frauen. Journal of Investigative Dermatology, 117(2), 309-317.
  17. Pappas, A. (2009). Epidermale Oberflächenlipide. Dermato-Endokrinologie, 1(2), 72-76.
  18. Parke, M. A, Perez-Sanchez, A., Zamil, D. H, & Katta, R. (2021). Ernährung und Hautbarriere: Die Rolle diätetischer Eingriffe auf die Hautbarrierefunktion. Praktische und konzeptionelle Dermatologie, 11(1).
  19. Salem, I., Ramser, A., Isham, N., & Ghannoum, M. A (2018). Das Darmmikrobiom als wichtiger Regulator der Darm-Haut-Achse. Frontiers in Microbiology, 9, 1459.
  20. McGrath, J. A, & Uitto, J. (2008). Die Filaggrin-Geschichte: Neue Einblicke in die Funktion und Krankheit der Hautbarriere. Trends in der Molekularmedizin, 14(1), 20-27.
  21. Sahle, F. F, Gebre-Mariam, T., Dobner, B., Wohlrab, J., & Neubert, R. H (2015). Hauterkrankungen, die mit dem Abbau von Stratum-Corneum-Lipiden und einer Stratum-Corneum-Lipid-Substitutionstherapie einhergehen. Hautpharmakologie und -physiologie, 28(1), 42-55.
  22. Ja, L., Mauro, T. M, Dang, E., Wang, G., Hu, L. Z, Yu, C., & Mann, M. Q. (2019). Die topische Anwendung eines Weichmachers senkt den zirkulierenden proinflammatorischen Zytokinspiegel bei chronisch gealterten Menschen: eine klinische Pilotstudie. Zeitschrift der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie, 33(11), 2197-2201.

Kommentare 0

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen

    1 out of ...