Hautprobiotika und Hautpflegeprodukte für das Mikrobiom
|
|
Lesezeit 23 min
|
|
Lesezeit 23 min
Es gibt heutzutage viele Hautpflegeprodukte auf dem Markt, die behaupten, das Hautmikrobiom mit sogenannten Hautprobiotika zu „nähren“ oder „auszugleichen“, aber funktionieren diese Produkte wirklich? um gute Bakterien und eine wohltuende Hautflora zu fördern? Das Hautmikrobiom bezieht sich auf die Gemeinschaft von Mikroben, einschließlich Bakterien, Pilzen und Viren, die auf der Oberfläche unserer Haut leben. Diese mikrobielle Gemeinschaft hat sich im Laufe der Zeit angepasst, um in der relativ rauen Umgebung der menschlichen Haut zu gedeihen. Aber können probiotische Hautpflegeprodukte wirklich das ausgewogene Funktionieren dieses komplexen mikrobiellen Ökosystems unterstützen? In diesem Blog werfe ich einen wissenschaftlichen Blick auf gängige Inhaltsstoffe in probiotischen Hautprodukten und bewerte, ob sie ihren Anspruch, gesunde Hautbakterien und Hautflora zu fördern, erfüllen können. Eine Liste der probiotischen und präbiotischen Inhaltsstoffe finden Sie gegen Ende des Blogs.
Das Hautmikrobiom spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Hautgesundheit und der Vorbeugung von Krankheiten. Diese Mikrobengemeinschaft, die auf unserer Haut lebt, reguliert Schlüsselfunktionen wie Immunreaktionen, Wundheilung und den Schutz vor Infektionen und Entzündungen. Wenn das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht gerät, kann es zu häufigen Hauterkrankungen kommen.
Ein Ungleichgewicht in der Hautflora entsteht, wenn die gesunden Mikroben auf der Hautoberfläche gestört werden. Dadurch können sich schädliche Mikroben vermehren und es kann zu Infektionen kommen. Gesunde Hautbakterien können auch schädlich werden, wenn sie überwachsen und andere gute Hautbakterien dominieren. Die Vielfalt der guten Hautbakterien ist das gesündeste Hautmikrobiom und das Ziel von Mikrobiom-zielgerichteten Hautpflegeprodukten.
Ein unausgeglichenes Hautmikrobiom wird als Dysbiose bezeichnet. Die Wissenschaft fängt gerade erst an, die Auswirkungen der Hautdysbiose zu entschlüsseln. Die Entstehung von Hauterkrankungen wie Akne, Ekzemen, seborrhoischer Dermatitis und chronischen Wunden wird mit mikrobiellen Ungleichgewichten im Mikrobiom der Haut in Verbindung gebracht. Auch Probleme mit dem Immunsystem der Haut hängen mit einem unausgeglichenen Mikrobiom zusammen.Durch die Unterstützung eines vielfältigen und ausgewogenen Hautmikrobioms können wir möglicherweise vielen Hautproblemen vorbeugen und behandeln.
Das Problem ist, dass Wissenschaftler noch nicht vollständig herausgefunden haben, welche Bakterien für die Haut am gesündesten sind und welche Akne, Rosacea und andere Hauterkrankungen verursachen
In Hautpflegeprodukten sind viele verschiedene Probiotika und Präbiotika für die Haut enthalten. Eine Liste der Hautprobiotika finden Sie am Ende des Blogs
Die Reinigung kann das Mikrobiom der Haut stören, indem sie der Haut Lipide entzieht, Lipide ablagert und vorübergehend den pH-Wert und die Feuchtigkeitsversorgung der Haut verändert. Da die Störung jedoch nur vorübergehend ist, ist die Wahl des Reinigungsmittels nicht entscheidend.
Die von Ihnen gewählte Feuchtigkeitscreme und das Serum scheinen das Mikrobiom stärker zu beeinflussen als die Wahl Ihres Reinigungsmittels, es sei denn, Sie waschen sich zu oft oder verwenden ein antibakterielles Reinigungsmittel mit Alkohol oder anderen antimikrobiellen Mitteln.
In einer klinischen Studie analysierten Forscher die Auswirkungen verschiedener flüssiger Körperwaschmittel, die regelmäßig auf die Unterarme angewendet wurden. Sie fanden nach dem Waschen einen leichten Rückgang der antimikrobiellen Peptide, aber keine größeren Veränderungen in der gesamten Bakterienvielfalt.
Eine Studie (9) ergab, dass die Reinigung zwar zu Veränderungen der mikrobiellen Zusammensetzung führte, die Mikrobiota der Haut jedoch widerstandsfähig und anpassungsfähig war. Das Mikrobiom veränderte sich nach der Reinigung schnell, erreichte jedoch innerhalb eines Tages sein Gleichgewicht.
Insgesamt deuten Untersuchungen darauf hin, dass die Reinigung vorübergehende mikrobielle Schwankungen verursacht, das widerstandsfähige Hautmikrobiom jedoch in der Lage ist, sich zu erholen und gleichzeitig potenziell schädliche Bakterien zu reduzieren. Die Aufrechterhaltung einer gesunden Hautbarriere durch die Verwendung einer Feuchtigkeitscreme und die Vermeidung übermäßiger Waschfrequenzen minimiert Störungen des Mikrobioms.
Seren, die präbiotische und probiotische Inhaltsstoffe enthalten, können Ihr Mikrobiom nähren.
Akne ist eine langfristige Hauterkrankung, die durchEntzündung verursacht wird. Die spezifischen Ursachen von Akne sind komplex und nicht vollständig geklärt; jedoch zwei Mikroben – Propionibacterium Aknes (P. Akne) und Malassezia – spielen bekanntermaßen eine Rolle, indem sie die Ölproduktion beeinflussen, die Poren verstopfen und Entzündungen auslösen.
In einer Studie aus dem Jahr 2017 analysierten Dréno und Kollegen die Hautmikrobiota von 26 Menschen mit leichter bis mittelschwerer Akne. (28) Zu Beginn fanden sie im Vergleich zu gesunder Haut höhere Werte an Proteobakterien und Firmicutes und geringere Werte an Actinobakterien. Während Staphylokokken auf Akneläsionen häufiger vorkamen, waren P. Akne machte weniger als 2 % der Bakterien aus. Nach 28-tägiger Behandlung mit einem Antibiotikum oder einem Hautpflegeprodukt gingen die Actinobakterien und Staphylokokken zurück, aber nur die Actinobakterien gingen unter dem Antibiotikum zurück.
In einer weiteren Studie aus dem Jahr 2018 bestätigten Kelhälä und sein Team (29), dass höhere Konzentrationen der Bakterien P. Akne (jetzt C genannt). Akne) wurde mit schwererer Akne in Verbindung gebracht. Aknepatienten hatten im Vergleich zu Kontrollpersonen eine andere Wangenmikrobiota, darunter mehr bestimmte Streptokokken. Die Medikamente Isotretinoin und Lymecyclin reduzierten den Schweregrad der Akne und senkten P. Akne-Werte und eine erhöhte mikrobielle Vielfalt auf den Wangen und am Rücken.
Diese Studien zeigen, dass eine Senkung von C. Akne Bakterienspiegel und eine zunehmende Mikrobiomvielfalt können zur Verbesserung von Akne beitragen.
Untersuchungen zeigen, dass das Altern einen erheblichen Einfluss auf die Zusammensetzung und Vielfalt der Hautmikroben hat. Eine Studie von Dimitriu et al. aus dem Jahr 2019 analysierte Hautmikrobiomproben von 495 Menschen unterschiedlicher Herkunft. Sie identifizierten das Altern nach Lebensstil, Physiologie, Demografie und Hautpigmentierung als einen der Hauptfaktoren, die das Hautmikrobiom verändern. (7)
Das Altern bringt viele Veränderungen der Hauteigenschaften mit sich, darunter Störungen der Hautbarriere, veränderte Talgdrüsenaktivität und Unterschiede in der Proteinproduktion. Diese altersbedingten Veränderungen stören die ökologischen Bedingungen, auf die Hautmikroben zum Überleben angewiesen sind. Da sich die Hautumgebung mit zunehmendem Alter verändert, beeinflussen die veränderten mikrobiellen Gemeinschaften die Immunfunktion, die Integrität der Hautbarriere und andere Funktionen. Das Hautmikrobiom gealterter Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen, ist das Ziel von Anti-Aging-Hautpflegeprodukten, die auf das Mikrobiom abzielen.
Atopische Dermatitis (AD), auch Ekzem genannt, ist durch eine veränderte Haut- und Darmflora und eine verminderte Vielfalt des Hautmikrobioms gekennzeichnet.
Obwohl seine genaue Rolle unklar ist, besiedelt Staphylococcus aureus selektiv die Läsionen von AD-Patienten, nicht jedoch die gesunde Haut (14). Eine verringerte Mikrobiomvielfalt bei AD korreliert mit einer größeren Schwere der Erkrankung und einem übermäßigen Wachstum schädlicher Bakterien wie S. aureus (19). Von AD betroffene Haut weist eine geringe Bakterienvielfalt mit einer erhöhten S. aureus und S. Epidermidis und verringerte Propionibacterium Aknes im Vergleich zu gesunder Haut (16). S Die Kolonisierung des Aureus geht dem Auftreten der AD-Symptome voraus, was darauf hindeutet, dass sie zur AD-Entwicklung beitragen könnte (20). Überschüssiges S. aureus mit erschöpftem S. Epidermidisspiegel typisch für AD (21).
Ausrottung von S. Aureus allein verbessert AD nicht (24).
Frühe Studien mit kommensalen Organismen wie S. hominis oder R. Schleimhaut linderte topisch AD-Symptome und S. Aureus-Kolonisierung (19).
Angesichts der Rolle des Mikrobioms bei Ekzemen müssen Präbiotika, Probiotika und Mikrobiota-Transplantationstherapien erforscht werden, aber es ist noch zu früh, um zu wissen, welche Hautmikrobiomprodukte wirklich zur Behandlung oder Heilung von Ekzemen geeignet sind.
Der Unterschied zwischen Präbiotika und Probiotika besteht darin, dass Präbiotika nützliche Bakterien ernähren, während Probiotika die nützlichen Bakterien selbst sind. Sowohl Präbiotika als auch Probiotika unterstützen die Hautgesundheit bei topischer Anwendung, indem sie nützliche Mikrobiota nähren, Krankheitserreger bekämpfen, Feuchtigkeit und Entzündungen regulieren und das allgemeine Gleichgewicht im Hautmikrobiom fördern. Lesen Sie weiter, um eine Liste der Probiotika und Präbiotika für die Haut zu erhalten.
Präbiotika nähren nützliche Mikroben, die bereits auf der Hautoberfläche leben. Sie liefern Nährstoffe, die hilfreiche Bakterien wie Laktobazillen und Aktinobakterien, aus denen das Hautmikrobiom besteht, selektiv ernähren und unterstützen.
Durch die Bereitstellung von Nährstoffen tragen Präbiotika dazu bei, dass Populationen schützender Bakterien gedeihen. Bei ausreichender Versorgung mit Präbiotika wachsen und gedeihen nützliche Mikroben. Dadurch können sie die Haut besser besiedeln, schädliche Mikroben verdrängen und das Gleichgewicht aufrechterhalten.
Ein gut genährtes Mikrobiom mit reichlich guten Bakterien hilft der Haut, optimal zu funktionieren.
Einige häufige Präbiotika sind Inulin, Fructooligosaccharide (FOS), Galacto-Oligosaccharide (GOS) und resistente Stärke. Wenn Präbiotika den Dickdarm erreichen, werden sie von Darmbakterien wie Bifidobakterien und Laktobazillen fermentiert. Diese selektive Stimulation fördert das Gedeihen dieser gesunden Bakterien. Es hat sich gezeigt, dass eine Ernährung, die reich an präbiotischen Ballaststoffen ist, die Vielfalt der Darmmikrobiota erhöht, die Immunfunktion stärkt, die Verdauung verbessert und andere gesundheitliche Vorteile bietet. Präbiotika unterstützen das positive mikrobielle Gleichgewicht im Darm.
Präbiotika können sich positiv auf die Hautgesundheit auswirken, wenn sie äußerlich in Hautpflegeprodukten verwendet werden. Präbiotika helfen dabei, die guten Bakterien, die sich auf der Hautoberfläche befinden, zu nähren und gezielt deren Wachstum zu stimulieren. Zu den häufig in der topischen Hautpflege verwendeten Präbiotika gehören:
Beim Auftragen auf die Haut tragen diese präbiotischen Inhaltsstoffe dazu bei, die schützende Mikrobiomschicht der Haut zu stärken. Dadurch wird das Wachstum schädlicher Bakterien gehemmt, die Entzündungen, Akne, Dermatitis usw. verursachen können. Topische Präbiotika tragen außerdem dazu bei, die Feuchtigkeit in der Haut zu speichern, die Barrierefunktion der Haut zu verbessern und eine antioxidative Wirkung auszuüben. Ihre Fähigkeit, das Hautmikrobiom zu optimieren, trägt dazu bei, Reizungen, Empfindlichkeit und Anzeichen der Hautalterung zu reduzieren.
Probiotika sind lebende nützliche Mikroben, die das Mikrobiom der Haut stärken und diversifizieren.
Indem sie die Haut mit „guten Bakterien“ bevölkern, tragen sie dazu bei, die Anzahl schützender Mikroben zu erhöhen und eine ausgewogene, gesunde mikrobielle Gemeinschaft zu fördern.
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die beim Verzehr oder beim Auftragen auf die Haut gesundheitliche Vorteile bieten. Gängige probiotische Stämme stammen aus zwei Bakteriengruppen – Lactobacillus und Bifidobacterium. Sie tragen dazu bei, den Darm mit nützlichen Mikrobiota zu füllen, um die Verdauung und Nährstoffaufnahme zu optimieren. Probiotika können helfen, Magen-Darm-Probleme wie Durchfall, Verstopfung, Reizdarmsyndrom, Laktoseintoleranz und Infektionen zu lindern. Außerdem unterstützen sie die Immunfunktion und produzieren Vitamine. Studien zeigen, dass Probiotika auch die Stimmung, die Herzgesundheit, den Gewichtsverlust und Hauterkrankungen verbessern können. Nahrungsergänzungsmittel und fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut und Kimchi enthalten Probiotika. Diese „guten Bakterien“ sind für die Aufrechterhaltung der Darmhomöostase und die allgemeine Gesundheit unerlässlich.
Probiotika, die in der Hautpflege äußerlich angewendet werden, wirken sich auch positiv auf das Mikrobiom der Haut aus, indem sie gute lebende Mikroorganismen einbringen. Zu den häufig verwendeten Probiotika gehören:
Klinische Studien zeigen, dass topische probiotische Hautpflege dazu beiträgt, die Hautempfindlichkeit zu reduzieren, die Feuchtigkeitsspeicherung zu erhöhen, entzündliche Zytokine zu verringern und die Talgproduktion zu regulieren.
Auf die Haut aufgetragene Probiotika können dabei helfen, Krankheitserreger zu hemmen, Fettigkeit auszugleichen, die Hautbarriere mit Feuchtigkeit zu versorgen und entzündliche Hauterkrankungen wie Akne, Rosacea und Ekzeme zu beruhigen.
Sprays, Cremes, Lotionen, Reinigungsmittel und Masken, die Probiotika oder deren Nebenprodukte enthalten, tragen dazu bei, die mikrobielle Vielfalt wiederherzustellen, vor Schäden zu schützen und eine gesündere Haut zu fördern. Wie im Darm ist auch auf der Haut das Gleichgewicht zwischen guten und schlechten Mikroben entscheidend für eine optimale Hautfunktion.
Unten finden Sie eine Liste von Präbiotika und Probiotika für die Haut und wie sie wirken.
Alpha-Glucan-Oligosaccharid ist ein aus Pflanzen gewonnenes Kohlenhydrat, das aus kurzen Ketten miteinander verbundener Glucosemoleküle besteht. Es wird typischerweise aus Reis, Gerste, Hafer, Hefe, Algen und Pilzen gewonnen.
In Hautpflegeformulierungen fungiert Alpha-Glucan-Oligosaccharid als Feuchthaltemittel, Hautpflegemittel und Antioxidans. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
Die Oligosaccharidstruktur ermöglicht es Alpha-Glucan, Feuchtigkeit anzuziehen und an die Haut zu binden. Dies sorgt für sofortige und langanhaltende Feuchtigkeitsvorteile.
Alpha-Glucan-Oligosaccharid verbessert die Barrierefunktion der Haut, indem es die Ceramid- und Lipidproduktion stimuliert. Dies hilft, Schäden zu reparieren und Feuchtigkeit einzuschließen.
Studien zeigen, dass Alpha-Glucan-Oligosaccharid entzündliche Zytokine und Enzyme wie Elastase, die Kollagen abbauen, unterdrücken kann. Dadurch werden Reizungen und Rötungen gelindert.
Die Verbindung weist die Fähigkeit auf, freie Radikale abzufangen, um vor oxidativem Stress zu schützen, der durch UV-Strahlung und Umweltverschmutzung verursacht wird.
Untersuchungen zeigen, dass Alpha-Glucan-Oligosaccharid Immunzellen aktivieren und die Kollagenproduktion stimulieren kann, um den Wundverschluss und die Geweberegeneration zu beschleunigen.
Insgesamt ist Alpha-Glucan-Oligosaccharid ein vielseitiger Inhaltsstoff, der umfassende feuchtigkeitsspendende, beruhigende, stärkende und schützende Wirkung auf die Haut hat. Seine Mischung aus biologischen Aktivitäten macht es nützlich in Anti-Aging-, Akne-bekämpfenden, empfindlichen Haut- und Post-Prozedur-Hautpflegeprodukten.
Siralice™ ist eine Form von Bazillus-Ferment, das die Zellenergie erhöhen soll, basierend auf einer Computeranalyse, die eine potenzielle Aktivität auf das Sirtuin-3-Gen identifizierte. (36)
Ich bin auf der Suche nach weiteren Daten zu diesem Inhaltsstoff, also bleiben Sie auf dem Laufenden.
Diglucosylgallussäure ist ein biotechnologisch hergestelltes Molekül, das vom Mikrobiom der Haut aktiviert wird und als hautaufhellender, entzündungshemmender und lichtschützender Inhaltsstoff wirkt.
Sobald es auf die Haut aufgetragen wird, wird es vom Hautmikrobiom teilweise in Trihydroxybenzoesäure umgewandelt, einen natürlichen Tyrosinase-Enzym-Inhibitor. Zusammen wirken diese beiden Moleküle synergetisch, um die Pigmentierung und Farbe der Haut zu kontrollieren.
Diglucosylgallussäure ist ein neuartiger kosmetischer Inhaltsstoff, der das Hautmikrobiom nutzt, um bei topischer Anwendung synergistische Aufhellungs-, Beruhigungs- und UV-Schutzeffekte zu erzielen. Dies macht ihn zu einer einzigartigen Ergänzung für Hautpflege- und Kosmetikprodukte gegen Hyperpigmentierung undEntzündung.
Diglucosylgallussäure reduziert nachweislich die Bildung freier Radikale, hemmt die Tyrosinaseproduktion, verhindert die Melaninübertragung in die oberen Hautschichten und kontrolliert Hautentzündungen. Untersuchungen zeigen, dass es vor UV-Strahlen schützen kann, indem es die Bildung von UV-Flecken im Laufe der Zeit durch Nichtfiltereffekte verringert. Es moduliert auch die Hautfarbe, indem es die Helligkeit der Haut verbessert und Rötungen, Gelbtöne und Bräunungen reduziert. Dies wird auf seine Anti-Melanogenese-Eigenschaften, einschließlich der Verringerung des Melaningehalts, und seine entzündungshemmende Wirkung zurückgeführt. (44)
Die EWG bewertet Diglucosylgallussäure mit 1 (sehr sicher). Es ist keine Toxizität bekannt.
Gluco-Oligosaccharide (GOS) sind kurzkettige Kohlenhydrate, die aus Pflanzen oder Milchprodukten gewonnen werden können. Wenn sie zu Hautpflegeprodukten verarbeitet und äußerlich angewendet werden, bieten sie mehrere Vorteile:
Insgesamt sorgt die topische Anwendung von Gluco-Oligosacchariden für Feuchtigkeit, präbiotische Ernährung der Hautmikroben, Stärkung der Schutzbarriere, Linderung von Reizungen und schnellere Wundheilung. GOS sind ausgezeichnete multifunktionale Inhaltsstoffe für trockene, empfindliche oder geschädigte Haut.
Ein Lysat ist eine Lösung, die den Inhalt lysierter (aufgebrochener) Zellen enthält. Lysate enthalten alle komplexen biologischen Moleküle, die aus dem Zellinneren freigesetzt werden, darunter Proteine, DNA, RNA, Lipide, Kohlenhydrate und andere Biomoleküle. Die Zellzusammensetzung, Elastizität und Aktivierung von Makrophagen unterscheiden sich zwischen Bakterienstämmen, sogar innerhalb derselben Spezies [39]. Lysate aus probiotischen Bakterien werden in kosmetischen Produkten verwendet, da sie eine Vielzahl biologisch aktiver Moleküle enthalten, die sich positiv auf die Gesundheit und Funktion der Haut auswirken können. Lysat enthält den löslichen Inhalt der Bakterienzellen, jedoch keine ganzen intakten Zellen.
Bifidobacterium longum reuteri:
Ein Bakterienlysat aus dem probiotischen Stamm Bifidobacterium longum reuteri verringert nachweislich die Gefäßerweiterung, Ödeme, die Degranulation von Mastzellen und die TNF-alpha-Freisetzung. (37) Studien zur Bewertung der Barrierefunktion durch transepidermalen Wasserverlust zeigten eine Verbesserung bei der Anwendung eines dieses Lysat enthaltenden Produkts.
Lysate von Lacticaseibacillus rhamnosus GG:
Die Laktobazillen lysieren L. rhamnosus GG und L. reuteri erhöhte die Rate der Reepithelisierung von Wunden signifikant (40).
Interessanterweise wurde nur wenig über die chemische Zusammensetzung der in Kosmetika verwendeten Lysate berichtet. Die Wirkung von Lysaten unterscheidet sich je nach Bakterienstamm und daher unterscheidet sich auch die Art und Weise, wie sie auf die Haut wirken. Obwohl die Verwendung dieser Art von Präparaten sinnvoll ist, sind noch weitere Studien auf stammabhängiger Basis erforderlich, bevor Schlussfolgerungen gezogen und Behauptungen aufgestellt werden können.
In der Hautpflege hat Pseudoalteromonas-Fermentextrakt die folgenden Vorteile gezeigt:
Dieses Ferment ist ein Hefeextrakt mit antioxidativer Wirkung. (47)
Saccharid-Isomerase, eine Klasse hygroskopischer Verbindungen, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, Wasser zu absorbieren und zurückzuhalten, besitzt auch die Fähigkeit, von der lokalen Mikrobiota der Haut verstoffwechselt zu werden.
Im Jahr 2020 wurde in einer wissenschaftlichen Untersuchung (9) der Einfluss eines seifenbasierten Körperwaschmittels mit Zusatz von Saccharid-Isomerase auf die mikrobielle Zusammensetzung der Haut untersucht. Ziel der Studie war es, Veränderungen in der Häufigkeit spezifischer mikrobieller Taxa im Zusammenhang mit der Anwendung dieser aktiven Körperwaschformulierung zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigten, dass Saccharid-Isomerase an die Haut bindet und sowohl kurzfristige als auch langfristige Feuchtigkeitseffekte bewirkt. Trotz der mit der Hautreinigung verbundenen Störungen zeigte die Mikrobiota der Haut Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, ihre Zusammensetzung wiederherzustellen und anzupassen.
Die Einbeziehung von Saccharid-Isomerase in die Körperwaschformulierung zeigte eine Verringerung der Häufigkeit von Bakterien wie B.casei und R.mucilaginosa, die möglicherweise Auswirkungen auf Hautinfektionen haben. Im Gegensatz dazu ist das nützliche Bakterium P.marcusii nahm an Präsenz zu. Bemerkenswert ist, dass das Stoffwechselprodukt der Saccharid-Isomerase, Astaxanthin, zusätzliche Vorteile für die Haut bietet. Die weitere Forschung in diesem Bereich ist von entscheidender Bedeutung, um den Zusammenhang zwischen Hautpflegeinhaltsstoffen wie Saccharid-Isomerase und der Mikrobiota-Zusammensetzung der Haut weiter aufzuklären.
Saccharomyces-Fermentfiltrat ist ein Nebenprodukt fermentierter Hefe, das aufgrund seiner schützenden und beruhigenden Eigenschaften in der Hautpflege verwendet wird. Es wird aus Saccharomyces cerevisiae gewonnen, einer Hefeart, die bei der Weinherstellung, beim Backen und Brauen verwendet wird. Während des Fermentationsprozesses wandelt die Hefe Zucker in Alkohol, Kohlendioxid und andere Verbindungen um, die ihm Geschmack und Aroma verleihen.
Der flüssige Teil der fermentierten Hefe wird dann gefiltert und verarbeitet, um die gewünschten Inhaltsstoffe für die Hautpflege zu extrahieren. Dazu gehören Aminosäuren, Proteine, Mineralien, Vitamine und andere Nährstoffe. Insbesondere ist das Fermentfiltrat von Saccharomyces reich an B-Vitaminen wie Biotin, Niacin und Pantothensäure. Es enthält außerdem große Mengen an Glutathion, einem Antioxidans, das dabei hilft, freie Radikale zu neutralisieren und Zellschäden vorzubeugen.
Bei topischer Anwendung auf der Haut bietet Saccharomyces-Fermentfiltrat mehrere Vorteile:
Entzündungshemmende Wirkung – Die Nährstoffe in Saccharomyces lindern Entzündungen, indem sie Entzündungswege hemmen, an denen Zytokine, Histamine und Prostaglandine beteiligt sind. Dies hilft, Rötungen, Schwellungen und Reizungen zu reduzieren.
Antioxidativer Schutz – Das Glutathion und die Vitamine im Saccharomyces-Fermentfiltrat fangen freie Radikale ab und verhindern oxidative Schäden durch UV-Strahlung und Umweltverschmutzung. Dies hilft, Zeichen der Hautalterung zu bekämpfen.
Verbesserte Hautbarrierefunktion – Saccharomyces-Fermentfiltrat stärkt die natürliche Barriere der Haut, indem es die Ceramidproduktion stimuliert und die Feuchtigkeitsspeicherung erhöht. Dies trägt dazu bei, dass die Haut mit Feuchtigkeit versorgt, glatt und geschützt bleibt.
Hautaufhellung – Die B-Vitamine und Aminosäuren im Saccharomyces-Fermentfiltrat hemmen die Tyrosinaseaktivität und unterdrücken die Melaninproduktion. Dies hilft, den Hautton aufzuhellen und Hyperpigmentierung und dunkle Flecken zu reduzieren.
Insgesamt ist Saccharomyces-Fermentfiltrat ein vielseitiger Hautpflegeinhaltsstoff, der der Haut umfassende entzündungshemmende, antioxidative, feuchtigkeitsspendende und aufhellende Wirkung verleiht. Seine schützenden Nährstoffe machen es zu einer hervorragenden Ergänzung zu Hautpflegeprodukten für empfindliche, trockene, fahle oder geschädigte Haut.
β-Glucan weist viele biologische Aktivitäten und Funktionen auf, wie z. B. die Stimulierung des Immunsystems sowie entzündungshemmende, antimikrobielle, antioxidative und wundheilende Wirkungen. Aufgrund seiner dichten Dreifachhelix-Struktur weist es jedoch eine schlechte Löslichkeit auf, was die Formulierung und Aufnahme in die Haut erschwert.
Um die Arbeit zu erleichtern, wird β-Glucan chemisch in andere Inhaltsstoffe umgewandelt, z. B. Natriumcarboxymethyliertes Beta-Glucan, ein chemisch modifiziertes, wasserlösliches Beta-1,3-Glucan, das aus der Zelle stammt Wände aus Hefe (Saccharomyces cerevisiae).
Carboxymethylierte Beta-Glucan-Präparate wurden in der Vergangenheit in kosmetischen und anderen topischen Körperpflegeprodukten als Bindemittel und zur Erhöhung der Viskosität von Produkten verwendet.
Dieser Inhaltsstoff hat viele Vorteile für die Haut:
Eine Studie von Preece (43) zeigte keine Toxizität.
Die Environmental Working Group (EWG) hat seine Sicherheit mit 1 bewertet, der bestmöglichen Bewertung.
Dieser Inhaltsstoff stammt möglicherweise aus einer Region, die Gluten enthalten kann.
Da es aus erneuerbaren pflanzlichen Quellen wie Hafer und Gerste gewonnen wird, ist es eine nachhaltigere Wahl für die Zutat.
Vitreoscilla-Ferment wird aus einem probiotischen Mikroorganismus namens Vitreoscilla filiformis gewonnen, einem gramnegativen Bakterium. Das Bakterium Vitreoscilla filiformi wird unter kontrollierten Bedingungen fermentiert, um die Wirkstoffe für Hautpflegeprodukte herzustellen. Die fermentierten Inhaltsstoffe werden aus diesem speziellen Bakterienstamm gewonnen. Durch diesen proprietären Biofermentationsprozess erzeugt die Bakterienkultur nützliche Enzyme, Peptide und andere Verbindungen.
Das Ferment enthält Aminosäuren, Peptide, Glykoproteine und Enzyme, die während des Fermentationsprozesses entstehen. Diese verschiedenen Nährstoffe bieten bei topischer Anwendung Vorteile für die Hautpflege.
Weitere Studien sind erforderlich, um seine Wirksamkeit und Mechanismen zu überprüfen.
Vorteile:
In der Hautpflege wird dem Vitreoscilla-Ferment eine feuchtigkeitsspendende, beruhigende und antioxidative Wirkung zugeschrieben. Die Peptide und Glykoproteine können zur Stärkung der Hautbarrierefunktion beitragen. Die Aminosäuren können zu einer besseren Feuchtigkeitsversorgung der Haut beitragen.
Die Nährstoffe im Vitreoscilla-Ferment können dabei helfen, Hautzellen zu nähren, die Kollagenproduktion zu stimulieren und die Talg-/Ölproduktion zu regulieren. Seine Enzyme können auch bei der sanften Entfernung abgestorbener Hautzellen an der Oberfläche helfen.
Dieser Inhaltsstoff ist in vielen K-Beauty-Hautpflegeprodukten enthalten, die auf Anti-Aging, Aufhellung, Akne-Prävention und feuchtigkeitsspendende Wirkung ausgerichtet sind. Die Eigenschaften des Vitreoscilla-Ferments machen es zu einem vielseitigen Zusatzstoff.
Vitreoscilla filiformis gilt allgemein als sicher für die topische Anwendung in der Hautpflege. Die EWG bewertet es mit 1. Es gibt jedoch nur begrenzte Forschungsergebnisse speziell zum Vitreoscilla-Ferment und seiner langfristigen Sicherheit.
Wir müssen noch viel darüber lernen, welche Hautflora am gesündesten ist – aber wir haben Daten darüber, welche Mikroorganismen häufig auf der Haut vorkommen.
Neueste Studien mit fortschrittlicher Gensequenzierung haben die am häufigsten auf gesunder menschlicher Haut vorkommenden Bakterienarten entdeckt. (4) Die Haut wird normalerweise von grampositiven Bakterien wie Staphylococcus, Corynebacterium, Enhydrobacter, Micrococcus, Cutibacterium und Veillonella-Arten dominiert. (5) Zu den häufigsten gramnegativen Hautbakterien gehören Roseomonas mucosa, Pseudomonas, Acinetobacter, Pantoea septica und Moraxella osloensis.(6) Zusätzliche Untersuchungen haben bestätigt, dass gramnegative Bakterien wie Enterobacteriaceae und Anaerobier Teil der vorübergehenden Mikrobiota auf der Haut sind,
Neben Bakterien enthält das Hautmikrobiom Populationen von Pilzen und Hefen. Malassezia-Arten sind die am häufigsten vorkommenden Pilze auf der menschlichen Haut. Diese lipophilen Hefen verbrauchen Öle auf der Hautoberfläche. Obwohl Malassezia normalerweise harmlos ist, kann sie überwuchern und Erkrankungen wie Tinea versicolor, Follikulitis und seborrhoische Dermatitis verursachen. Andere häufig auf der Haut vorkommende Pilzgattungen sind Candida-, Cryptococcus-, Rhodotorula-, Aspergillus- und Alternaria-Arten. Diese Pilze gehören zur normalen Hautflora, können aber in manchen Fällen auch opportunistisch als Krankheitserreger wirken. Die Forschung deckt weiterhin die Vielfalt der auf der Haut lebenden Pilzgemeinschaften und ihre komplexen Wechselwirkungen mit Bakterienpopulationen und dem Immunsystem des Wirts auf. Zu verstehen, was ein gesundes Mykobiom ausmacht, bleibt ein wichtiger Bereich der Hautmikrobiomforschung.
Verwenden Sie eines der in diesem Blog besprochenen probiotischen oder probiotischen Seren oder Feuchtigkeitscremes.
Xu H, Li H. Akne, das Hautmikrobiom und Antibiotikabehandlung.Am J Clin Dermatol. 2019;20(3):335-344.
Rocha MA, Bagatin E. Hautbarriere und Mikrobiom bei Akne.Arch Dermatol Res. 2018;310(3):181-185.
Dreno B, Martin R, Moyal D, et al. Hautmikrobiom und Akne vulgaris: Staphylococcus, ein neuer Akteur bei Akne.Exp Dermatol. 2017;26(9):798-803.
Kelhälä HL, Aho VTE, Fyhrquist N, et al. Isotretinoin- und Lymecyclin-Behandlungen verändern die Mikrobiota der Haut bei Akne.Exp Dermatol. 2018;27(1):30-36.
McDowell A. Über ein Jahrzehnt recA- und tly-Gensequenztypisierung des Hautbakteriums Propionibacterium Aknes: Was haben wir gelernt? Mikroorganismen. 2017;6(1).
Martin, E., Zhang, A., & Campiche, R. (2023). Saccharid-Isomerat verbessert kosmetische Kopfhauterkrankungen in einer chinesischen Studienpopulation. Journal of Cosmetic Dermatology, 22(1), 262-266.
Hartini, H., Vlorensia, H. A, Martinus, A. R, & Ikhtiari, R. (2020). Die Wirkung einer Feuchtigkeitscreme, die Saccharid-Isomerat und Ceramid enthält, auf die Reduzierung des transepidermalen Wasserverlusts bei Ekzemen. In Proceedings of the International Conference on Health Informatics and Medical Application Technology (ICHIMAT 2019) (S. 411-417). SCITEPRESS-Science and Technology Publications, Lda.
Vlorensia, H. H, Abdullah, H., Martinus, A. R, & Ikhtiari, R. (2020). Die Wirkung einer Feuchtigkeitscreme mit Saccharid-Isomerat und Ceramid auf die Steigerung der Hautfeuchtigkeit.
Berardesca, E., Abril, E., Serio, M., & Cameli, N. (2009). Wirkungen von topischem Gluco‐Oligosaccharid und Kollagentripeptid F bei der Behandlung empfindlicher atopischer Haut. International Journal of Cosmetic Science, 31(4), 271-277 .
Habeebuddin, M., Karnati, R. K, Shiroorkar, P. N, Nagaraja, S., Asdaq, S. M B, Khalid Antwort, M., & Fattepur, S. (2022). Topische Probiotika: mehr als nur oberflächlich. Pharmazie, 14(3), 557.
Lou Sanders–Aston Chemicals, U. K (2000). Anti-Aging-Wirkstoffe und Technologien dahinter.
Guéniche A., Bastien P., Ovigne J.M, Kermici M., Courchay G., Chevalier V., Breton L., Castiel-Higounenc I. Bifidobacterium longum Lysat, ein neuer Inhaltsstoff für reaktive Haut. Exp. Dermatol 2010;19:1–8.
Sultana R., McBain A.J., O’Neill C.A Stammabhängige Steigerung der Tight-Junction-Barrierefunktion in menschlichen primären epidermalen Keratinozyten durch Lactobacillus- und Bifidobacterium-Lysate.Appl. Umgebung Mikrobiol2013;79:4887–4894.
Mokrozub V.V, Lazarenko L.M, Sichel L.M, Babenko L.P, Lytvyn P.M, Demchenko O.M, Melnichenko Y.Ö, Boyko N.V, Biavati B., Digioia D., et al. Die Rolle der Wandelastizität nützlicher Bakterien bei der Regulierung der angeborenen Immunantwort.EPMA J.2015;6:13.
Mohammedsaeed W., Cruickshank S., McBain A.J., O’Neill C.ALactobacillus rhamnosus GG-Lysat erhöht die Reepithelisierung von Keratinozyten-Scratch-Assays durch Förderung der Migration.Wissenschaft. Rep.2015;5:16147.
Ankrah N.YD, May A.L, Middleton J.L, Jones D.R, Hadden M.K, Gooding J.R, LeCleir G.R, Wilhelm S.W, Campagna S.R, Buchan A. Eine Phageninfektion eines umweltrelevanten Meeresbakteriums verändert den Stoffwechsel und die Lysatzusammensetzung des Wirts.ISME J.2014;8:1089–1100.
Genova E., Pelin M., Decorti G., Stocco G., Sergo V., Ventura A., Bonifacio A. SERS von Zellen: Was können wir aus Zelllysaten lernen? Anal. Chim. Acta.2018;1005:93–100.
Preece, K. E, Glávits, R., Murbach, T. S, Endres, J. R, Hirka, G., Vértesi, A., & Szakonyiné, I. P (2021). Bewertung des toxikologischen Potenzials von Natriumcarboxymethyl-Beta-Glucan, einem neuartigen Beta-Glucan.
Chajra, H., Redziniak, G., Auriol, D., Schweikert, K., & Lefevre, F. (2015). Trihydroxybenzoesäureglucosid als globaler Hautfarbmodulator und Lichtschutzmittel. Klinische, kosmetische und untersuchende Dermatologie, 579-589.
Zhang, K. Q., Lin, L. L, & Xu, H. J. (2022). Forschung zur antioxidativen Wirkung von Diglucosylgallussäure und ihrer Anwendung in Emulsionskosmetik. International Journal of Cosmetic Science, 44(2), 177-188.
Harris-Tryon, T. A, & Grice, E. A (2022). Mikrobiota und Aufrechterhaltung der Hautbarrierefunktion. Wissenschaft, 376(6596), 940-945.
Gaspar, L. R, Camargo Jr, F. B, Gianeti, M. D, & Campos, P. M (2008). Bewertung der dermatologischen Wirkung kosmetischer Formulierungen, die Saccharomyces cerevisiae-Extrakt und Vitamine enthalten. Lebensmittel- und chemische Toxikologie, 46(11), 3493-3500.