Loading...

Kamille in der Hautpflege

Kamille in der Hautpflege

Kamille (Chamomila Recutita) ist eine Blume der Asteraceae-Art, die häufig als Teeblatt verwendet wird; Es erfüllt auch viele Funktionen in der Hautpflege.

Seit den Tagen des antiken Griechenlands haben Gelehrte und Wissenschaftler auf der Ebene von Hippokrates (dem Vater der Medizin) die wohltuenden Eigenschaften der Kamille erkannt. (18)

Es ist entzündungshemmend, enthält Antioxidantien und wird auch bei Aknebehandlungen eingesetzt.

Hyperpigmentierungsbehandlungen können Kamillenextrakt in Kombination mit Tyrosinase-hemmenden und anderen hautaufhellenden Inhaltsstoffen enthalten.

Es ist eines der sieben am häufigsten verwendeten und untersuchten Kräuter in der Medizin.(19,8)

Um herauszufinden, ob Kamille das Richtige für Ihre Hautpflege ist, ob sie sicher für Ihre Haut ist und wozu sie in der Lage ist, lesen Sie diesen Artikel weiter und nehmen Sie an unserem Fragebogen zum Hauttyp teil!


Was ist Kamillenextrakt?

Kamillenextrakt ist eine Flüssigkeit, die aus Kamillenblättern und -blütenblättern gepresst wird.

Kamillenextrakt wird seit Jahrhunderten in der Hautpflege und der Allgemeinmedizin zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen wie Ekzemen, Akne, Rosacea und Haut verwendet Entzündung und Hyperpigmentierung. (5,6,7)

Es ist reich an entzündungshemmenden, antioxidativen, feuchtigkeitsspendenden und antimikrobiellen Eigenschaften.

Es hat ein blumiges, begehrenswertes Aroma; Es wird oft als ätherisches Öl angesehen.

Da es keine Fettsäuren enthält, handelt es sich weder um ein Trockenöl noch um ein echtes Öl.


Welche Wirkstoffe gibt es?

Die wichtigsten Wirkstoffe im Kamillenextrakt sind die Terpenoide Chamazulen und a-Bisabolol (auch bekannt als Levomenol). (4,14)

Bisabolol ist eine wirksame entzündungshemmende Verbindung und ist für die Funktionen des Kamillenextrakts unerlässlich, da er die Hälfte seines Ölgewichts ausmacht. (22)

Weitere bemerkenswerte Verbindungen im Kamillenextrakt sind das Terpenoid Matricin und die Flavonoide Apigenin, Luteolin und Quercetin.

Die im Kamillenextrakt enthaltenen Flavonoide sind bekanntermaßen wirksame Antihistaminika, die gegen Juckreiz helfen, sowie für ihre antioxidativen Eigenschaften. (24,27)


Vorteile der Kamille

Kamille wird traditionell als entzündungshemmendes Mittel bei Erkrankungen wie Ekzemen, Gicht und sogar einigen Beschwerden im Zusammenhang mit Arthritis eingesetzt. (1,12,16)

Es hat sogar erhebliche Vorteile bei der Wundheilung auf der Haut gezeigt. (13)

Dem Kamillenextrakt werden häufig auch antimikrobielle, antioxidative und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften zugeschrieben.


Nebenwirkungen

Kamille gilt im Allgemeinen als sicher für die Hautpflege, es sei denn, Sie haben eine Allergie dagegen.

Bei der Hautpflege gibt es Hinweise darauf, dass es nach der topischen Anwendung von Kamille zu Kontaktdermatitis auf der Haut kommt. (20,47)

In den meisten Fällen scheinen allergische Reaktionen auf Kamille minimal zu sein und treten nur bei Personen mit einer spezifischen relevanten Allergie gegen Kamille auf. (48)

Es wurde auch vom Cosmetic Ingredient Review Panel als sicher für die Verwendung in Kosmetika eingestuft.

Kamille ist eines der häufigsten Allergene, die regelmäßig in der Hautpflege verwendet werden. Daher ist es für die Gesundheit Ihrer Haut äußerst wichtig, dass Sie feststellen, ob Sie auch allergisch darauf reagieren oder nicht, wenn Sie Kamillenprodukte kaufen/anwenden möchten.

Je nachdem, wo Ihre Kamille angebaut wurde, weist die Zutat tatsächlich unterschiedliche Grade an Allergenität auf.

Es sind bestimmte Chemikalien in der Kamille wie Anthocotulid, die allergische Reaktionen hervorrufen, und einige Sorten der Pflanze enthalten mehr allergene Chemikalien als andere Sorten. (7)


Allergien

Kamillenextrakt ist ein häufiges Allergen in der Hautpflege. Sie gehört zur Art der Korbblütler (Asteraceae). Wenn Sie also allergisch gegen Ambrosia, Gänseblümchen, Fieberblütler und Dahlien sind, sind Sie wahrscheinlich auch gegen Kamille allergisch. (71)

Zu den Produkten, die häufig allergische Reaktionen hervorrufen und Kamille enthalten, gehören Gesichtsreiniger, Seifen, Seren, Lotionen, Cremes und Raumsprays.

Berichten zufolge kann es zu Kontaktdermatitis (Reizung, Rötung) kommen, wenn Sie allergisch darauf reagieren. (28,54)

Wenn Sie gegen Kamille als Tee allergisch sind, sind Sie wahrscheinlich auch gegen Kamille als Hautpflegebestandteil allergisch.


Ist es sicher?

Kamillenextrakt gilt unter vielen Umständen als sicher für die topische Anwendung, sofern keine Allergien oder andere damit verbundene Empfindlichkeiten bekannt sind.

Wenn Sie nicht allergisch gegen Kamille sind, kann die Verwendung in Ihrer Kur unbedenklich sein.






Verwendet

Kamillenextrakt wird seit langem für verschiedene Funktionen in der Hautpflege verwendet, beispielsweise als entzündungshemmende Behandlung und zur Vorbeugung von Lichtschäden.(18)

Es ist auch ein natürlicher Feuchtigkeitsspender obwohl es keine Fettsäuren enthält, weil es die Flüssigkeitsdurchlässigkeit der äußeren Hautschichten (Stratum corneum) erhöht. (18,34,35)

Es sollte jedoch in Barriere-Reparatur-Feuchtigkeitscremes zur Behandlung trockener Haut und Ekzemen enthalten sein.

Akne

Kamillenextrakt kann bei Akne sicher verwendet werden, da es nicht komedogen ist und Akne verursachende Bakterien auf der Haut beseitigen kann.

Produkte, die die Poren verstopfen enthalten häufig bestimmte komedogene Fettsäuren wie Stearinsäure, Kamillenextrakt jedoch nicht.

Es gibt viele wirksame Akne-Routinen abhängig von Ihrem Hauttyp. Kaufen Sie daher unbedingt bei Ihrem Baumann-Hauttyp nach den besten Akneprodukten für Sie!



Ekzem

Kamille kann je nach Hauttyp und persönlichen Hautproblemen sehr gut zur Behandlung von Ekzemen verwendet werden.

Kamille enthält die Verbindung Levomenol, ein natürliches Feuchtigkeitsmittel, sowie Chamazulen, das bekanntermaßen Entzündungen lindert. Diese in der Kamille enthaltenen Verbindungen gelten als gut zur Behandlung von Ekzemen.


Dunkle Flecken

Kamillenextrakt hat einige hautaufhellende Eigenschaften, was bedeutet, dass es bei der Behandlung vieler Arten von Hyperpigmentierung wie dunklen Flecken eingesetzt werden kann.

Hautaufhellende Inhaltsstoffe aus natürlichen Quellen wie Kamille oder Rosenöl werden am besten zusammen mit anderen Hautaufhellern wie Tyrosinasehemmern und PAR-2-Blockern oder ungesättigte Öle.

Kamille könnte bei der Behandlung von Melasma, PIH oder Sommersprossen hilfreich sein.


Falten

In mehreren Studien wurde gezeigt, dass Kamille einige antioxidative Eigenschaften aufweist. (26)

Antioxidantien binden freie Radikale auf der Haut, verhindern, dass diese langfristige Schäden an der Haut verursachen, und beugen der Hautalterung vor.

Wie viele Anti-Aging-Wirkstoffe sind sie nur als Teil einer gesamten Routine wirklich wirksam, die auf jeden der für die Hautalterung verantwortlichen Faktoren abzielt.





Welche Produkte enthalten Kamille?

Wenn Sie Hautpflegeprodukte kaufen, ist es wichtig, Ihren Hauttyp im Auge zu behalten.

Der Einkauf Ihrer individuellen Hautpflege kann einen großen Unterschied in der Wirksamkeit Ihrer Hautpflege machen.

Hier sind einige unserer Lieblingsprodukte mit Kamille:





Level up larger font.jpg


Hier sind einige der besten Referenzen zur Kamille in der Hautpflege:


1. McKay DL, Blumberg JB. Eine Übersicht über die Bioaktivität und die potenziellen gesundheitlichen Vorteile von Kamillentee (Matricaria recutita L.) Phytother Res. 20:519, 2006.

2. Paulsen E, Otkjaer A, Andersen KE. Das Cumarin Herniarin als Sensibilisator in der Deutschen Kamille [Chamomilla recutita (L.) Rauschert, Compositate]. Kontaktdermatitis. 62:338, 2010.

3. Keine Autoren aufgeführt. Matricaria chamomilla (Deutsche Kamille). Monographie. Altern Med Rev. 13:58, 2008.

4. Safayhi H, Sabieraj J, Sailer ER, et al. Chamazulen: ein antioxidativer Inhibitor der Leukotrien-B4-Bildung. Planta Med. 60:410, 1994.

5. Hörmann HP, Korting HC. Belege für die Wirksamkeit und Sicherheit topischer pflanzlicher Arzneimittel in der Dermatologie: Teil I: Entzündungshemmende Mittel. Phytomedizin. 1:161, 1994.

6. O’Hara M, Kiefer D, Farrell K, et al. Eine Übersicht über 12 häufig verwendete Heilkräuter. Arch Fam Med. 7:523, 1998.

7. Paulsen E Kontaktsensibilisierung durch Korbblütler enthaltende pflanzliche Heilmittel und Kosmetika. Kontaktdermatitis. 47:189, 2002.

8. Curra M, Martins MA, Lauxen IS, et al. Wirkung topischer Kamille auf die immunhistochemischen Spiegel von IL-1β und TNF-α bei 5-Fluorouracil-induzierter oraler Mukositis bei Hamstern. Krebs Chemother Pharmacol. 71:293, 2013.

9. Grieve M. Ein modernes Kräuterbuch (Vol. ICH). New York, NY, Dover Publications, 1971, p. 185.

10. Ross SM. Ein integrativer Ansatz zur Behandlung von Ekzemen (atopischer Dermatitis). Ganzheitliche Krankenpflegepraxis. 17:56, 2003.

11. Wu J. Entzündungshemmende Inhaltsstoffe. J Drugs Dermatol. 7:s13, 2008.

12. Bhaskaran N, Shukla S, Srivastava JK, et al. Kamille: Ein entzündungshemmendes Mittel hemmt die induzierbare Stickoxidsynthase-Expression, indem es die RelA/p65-Aktivität blockiert. Int J Mol Med. 26:935, 2010.

13. Martins MD, Marques MM, Bussadori SK, et al. Vergleichende Analyse zwischen Chamomilla recutita und Kortikosteroiden zur Wundheilung. Eine In-vitro- und In-vivo-Studie. Phytother Res. 23:274, 2009.

14. Barene I, Daberte I, Zvirgzdina L, et al. Die komplexe Technologie bei Produkten aus deutscher Kamille. Medicina (Kaunas). 39 Suppl 2:127, 2003.

15. Foster S. Ein illustrierter Leitfaden zu 101 Heilkräutern: ihre Geschichte, Verwendung, empfohlene Dosierungen und Vorsichtsmaßnahmen. Loveland, CO, Interweave Press, 1998, S. 54-55.

16. Srivastava JK, Gupta S. Antiproliferative und apoptotische Wirkung von Kamillenextrakt in verschiedenen menschlichen Krebszellen. J Agrarlebensmittelchemie. 55:9470, 2007.

17. Dohil MA. Natürliche Inhaltsstoffe bei Neurodermitis und anderen entzündlichen Hauterkrankungen. J Drugs Dermatol. 12:s128, 2013.

18. Baumann LS. Weniger bekannte botanische Cosmeceuticals. Dermatol Ther. 20:330, 2007.

19. Dockrell TR, Leever JS. Ein Überblick über pflanzliche Arzneimittel mit Auswirkungen auf die Schulkrankenschwester. J Sch Nurs. 16:53, 2000.

20. Subiza J, Subiza JL, Alonso M, et al. Allergische Konjunktivitis gegen Kamillentee. Ann Allergie. 65:127, 1990.

21. Reuter J, Merfort I, Schempp CM. Pflanzenstoffe in der Dermatologie: eine evidenzbasierte Übersicht. Bin J Clin Dermatol. 11:247, 2010.

22. Russell K, Jacob SE. Bisabolol. Dermatitis. 21:57, 2010.

23. Savikin K, Zdunić G, Menković N, et al. Ethnobotanische Studie zur traditionellen Verwendung von Heilpflanzen im Südwesten Serbiens, Bezirk Zlatibor. J Ethnopharmacol. 146:803, 2013.

24. Máday E, Szöke E, Muskáth Z, et al. Eine Studie über die Produktion ätherischer Öle in Haarwurzelkulturen der Kamille. Eur J Drug Metab Pharmacokinet. 24:303, 1999.

25. Hoffmann D. Medizinische Kräuterkunde: Die Wissenschaft und Praxis der Kräutermedizin. Rochester, VT, Healing Arts Press, 2003, p. 68.

26. Lee KG, Shibamoto T. Bestimmung des antioxidativen Potenzials flüchtiger Extrakte, die aus verschiedenen Kräutern und Gewürzen isoliert wurden. J Agrarlebensmittelchem. 50:4947, 2002.

27. Reszko AE, Berson D, Lupo MP. Cosmeceuticals: praktische Anwendungen. Dermatol-Klinik. 27:401, 2009.

28. Paulsen E, Christensen LP, Andersen KE. Kosmetika und pflanzliche Heilmittel mit Korbblütler-Pflanzenextrakten – werden sie von Korbblütler-Allergikern vertragen? Kontaktdermatitis. 58:15, 2008.

29. Avallone R, Zanoli P, Puia G, et al. Pharmakologisches Profil von Apigenin, einem aus Matricaria chamomilla isolierten Flavonoid. Biochem Pharmacol. 59:1387, 2000.

30. Wu J. Hautpflege-Update: Die Rolle von Naturprodukten in der klinischen Praxis. Einführung. J Drugs Dermatol. 7:s1, 2008.

31. Chandrashekhar VM, Halagali KS, Nidavani RB, et al. Antiallergische Wirkung der Deutschen Kamille (Matricaria recutita L.) im Mastzell-vermittelten Allergiemodell. J Ethnopharmacol. 137:336, 2011.

32. Speisky H, Rocco C, Carrasco C, et al. Antioxidantien-Screening von medizinischen Kräutertees. Phytother Res. 20:462, 2006.

33. Srivastava JK, Pandey M, Gupta S. Kamille, ein neuartiger und selektiver COX-2-Hemmer mit entzündungshemmender Wirkung. Lebenswissenschaft. 85:663, 2009.

34. Gardiner P. Komplementäre, ganzheitliche und integrative Medizin: Kamille. Pädiatrie Rev. 28:e16, 2007.

35. Pavesi VC, Lopez TC, Martins MA, et al. Heilwirkung topischer Kamille auf 5-Fluoracil-induzierte orale Mukositis bei Hamstern. Unterstützen Sie Care Cancer. 19:639, 2011.

36. Aertgeerts P, Albring M, Klaschka F, et al. Vergleichstest von Kamillosan-Creme und Steroid (0.25 % Hydrocortison, 0.75 % Fluocortinbutylester) und nichtsteroidale (5 % Bufexamac) dermatologische Wirkstoffe in der Erhaltungstherapie ekzematöser Erkrankungen. Z Hautkr. 60:270, 1985.

37. Patzelt-Wenczler R, Ponce-Pöschl E. Wirksamkeitsnachweis der Kamillosan®-Creme bei atopischem Ekzem. Eur J Med Res. 5:171, 2000.

38. Lee SH, Heo Y, Kim YC. Wirkung der Anwendung von deutschem Kamillenöl auf die Linderung atopischer Dermatitis-ähnlicher Immunveränderungen bei Mäusen. J Vet Sci. 11:35, 2010.

39. Tubaro A, Zilli C, Redaelli C, et al. Bewertung der entzündungshemmenden Wirkung eines Kamillenextrakts nach topischer Anwendung. Planta Med. 50:359, 1984.

40. Shipochliev T, Dimitrov A, Aleksandrova E. Entzündungshemmende Wirkung einer Gruppe von Pflanzenextrakten. Tierarzt Med Nauki. 18:87, 1981.

41. Drummond EM, Harbourne N, Marete E, et al. Hemmung proinflammatorischer Biomarker in THP1-Makrophagen durch Polyphenole aus Kamille, Mädesüß und Weidenrinde. Phytother Res. 27:588, 2013.

42. Merfort I, Heilmann J, Hagedorn-Leweke U, et al. In-vivo-Hautpenetrationsstudien von Kamillenflavonen. Pharmazie. 49:509, 1994.

43. Jarrahi M, Vafaei AA, Taherian AA, et al. Bewertung der topischen Aktivität des Matricaria chamomilla-Extrakts auf die lineare Wundheilung inzisionaler Wunden bei Albino-Ratten. Nat Prod Res. 24:697, 2010.

44. Jarrahi M Eine experimentelle Studie über die Auswirkungen von Matricaria chamomilla-Extrakt auf die Wundheilung bei Hautverbrennungen bei Albino-Ratten. Nat Prod Res. 22:422, 2008.

45. Charousaei F, Dabirian A, Mojab F. Verwendung von Kamillenlösung oder einer 1 %igen topischen Hydrocortisonsalbe bei der Behandlung peristomaler Hautläsionen bei Kolostomiepatienten: Ergebnisse einer kontrollierten klinischen Studie. Stoma-Wundverwaltung. 57:28, 2011.

46. Reddy KK, Grossman L, Rogers GS. Gängige ergänzende und alternative Therapien mit potenziellem Einsatz in der dermatologischen Chirurgie: Risiken und Nutzen. J Am Acad Dermatol. 68:e127, 2013.

47. Foti C, Nettis E, Panebianco R, et al. Kontakturtikaria durch Matricaria-Kamille. Kontaktdermatitis. 42:360, 2000.

48. Compositae-Allergie, DermNet-Website: http://www.dermnetnz.org/dermatitis/compositae-allergy.html. Zugriff am 16. März 2014.

49. Paulsen E, Andersen KE. Patch-Test mit Bestandteilen von Compositae-Mischungen. Kontaktdermatitis. 66:241, 2012.

50. Aburjai T, Natsheh FM. Pflanzen, die in der Kosmetik verwendet werden. Phytother Res. 17:987, 2003.

51. de la Torre Morín F, Sánchez Machín I, García Robaina JC, et al. Klinische Kreuzreaktivität zwischen Artemisia vulgaris und Matricaria chamomilla (Kamille). J Investig Allergol Clin Immunol. 11:118, 2001.

52. Thornfeldt C. Kosmezeutika mit Kräutern: Tatsache, Fiktion und Zukunft. Dermatol Surg. 31:873, 2005.

53. Jovanović M, Poljacki M, Duran V, et al. Kontaktallergie gegen Korbblütler bei Patienten mit atopischer Dermatitis. Med Pregl. 57:209, 2004.

54. Andres C, Chen WC, Ollert M, et al. Anaphylaktische Reaktion auf Kamillentee. Allergol Int. 58:135, 2009.

55. Heck AM, De Witt BA, Lukes AL. Mögliche Wechselwirkungen zwischen alternativen Therapien und Warfarin. Am J Health Syst Pharm. 57:1221, 2000.

56. Abebe W. Pflanzliche Medikamente: Mögliche unerwünschte Wechselwirkungen mit Analgetika. J Clin Pharm Ther. 27:391, 2002.

57. Wilkinson JM. Was wissen wir über pflanzliche Behandlungen gegen morgendliche Übelkeit? Eine Literaturübersicht. Geburtshilfe. 16:224, 2000.

58. Ogata I, Kawanai T, Hashimoto E, et al. Bisabololoxid A, einer der Hauptbestandteile des deutschen Kamillenextrakts, induziert Apoptose in Rattenthymozyten. Arch Toxicol. 84:45, 2010.

59. Wilkinson SM, Hausen BM, Beck MH. Allergische Kontaktdermatitis durch Pflanzenextrakte in einem Kosmetikum. Kontaktdermatitis. 33:58, 1995.

60. Pastor N, Silvestre JF, Mataix J, et al. Kontakt-Cheilitis durch Bisabolol und Polyvinylpyrrolidon/Hexadecan-Copolymer in Lippenstift. Kontaktdermatitis. 58:178, 2008.

61. Jarić S., Popović Z., Macukanović-Jocić M. et al. Eine ethnobotanische Studie über die Verwendung wilder Heilkräuter aus dem Berg Kopaonik (Zentralserbien). J Ethnopharmacol. 111:160, 2007.

62. Rügge SD, Nielsen M, Jacobsen AS, et al. Hinweise auf dermatologische Wirkungen der Kamille. Ugeskr Laeger. 172:3492, 2010.

63. Ramos MF, Santos EP, Bizarri CH, et al. Vorläufige Studien zur Verwendung verschiedener Pflanzenextrakte als Sonnenschutzmittel. Int J Cosmet Sci. 18:87, 1996.

64. Evans S., Dizeyi N., Abrahamsson PA, et al. Die Wirkung eines neuartigen pflanzlichen Wirkstoffs TBS-101 auf invasiven Prostatakrebs in Tiermodellen. Anti-Krebs-Res. 29:3917, 2009.

65. Shukla S, Gupta S. Apigenin unterdrückt die Signalübertragung des Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-I-Rezeptors bei menschlichem Prostatakrebs: eine In-vitro- und In-vivo-Studie. Mol Carcinog. 48:243, 2009.

66. Mamalis A, Nguyen DH, Brody N, et al. Die aktiven natürlichen antioxidativen Eigenschaften von Kamille, Mariendistel und halophilen Bakterienbestandteilen in der menschlichen Haut in vitro. J Drugs Dermatol. 12:780, 2013.

67. Kogiannou DA, Kalogeropoulos N, Kefalas P, et al. Kräutertees; ihr phenolisches Profil, antioxidative und entzündungshemmende Wirkung in HT29- und PC3-Zellen. Lebensmittelchemisches Toxicol. 61:152, 2013.

68. Koch C, Reichling J, Schneele J, et al. Hemmende Wirkung ätherischer Öle gegen Herpes-simplex-Virus Typ 2. Phytomedizin. 15:71, 2008.

69. Mazokopakis EE, Vrentzos GE, Papadakis JA, et al. Wilde Kamille (Matricaria recutita L.) Mundspülungen bei Methotrexat-induzierter oraler Mukositis. Phytomedizin. 12:25, 2005.

70. Vanessa, V. V, Wan Ahmad Kammal, W. S L., Lai, Z. W, & Wie, K. N (2022). Eine Übersicht über feuchtigkeitsspendende Zusatzstoffe bei atopischer Dermatitis.Kosmetik9(4), 75.

71. Denisow-Pietrzyk, M., Pietrzyk, Ł., & Denisow, B. (2019). Asteraceae-Arten als potenzielle Umweltfaktoren für Allergien.Umweltwissenschaften und Umweltverschmutzungsforschung26, 6290-6300.


Kommentare 0

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen

    1 out of ...