Loading...

Ferulasäure in der Hautpflege

Ferulasäure in der Hautpflege

Ferulasäure ist eine Verbindung mit antikarzinogenen, antioxidativen und lichtschützenden Eigenschaften.

Es wird aus vielen verschiedenen Pflanzenarten gewonnen, da es eine fast allgegenwärtige, natürlich vorkommende Chemikalie in gewöhnlichem Obst und Gemüse ist.

Ferulasäure wird in vielen Hautpflegeprodukten verwendet, die für lichtempfindliche oder UV-geschädigte Haut entwickelt wurden.

Viele Forschungsergebnisse unterstützen die Verwendung von Ferulasäure als Antioxidans und es scheint bei bestimmten Temperatur- und pH-Bedingungen am wirksamsten zu sein. (27)

Lesen Sie unten, um alles über die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Ferulasäure in der Hautpflege zu erfahren!





Was ist Ferulasäure?

4-Hydroxy-3-methoxyzimtsäure, auch Ferulasäure genannt, bildet die Zellwände von Pflanzen. (4-8)

Menschen nehmen Ferulasäure regelmäßig über die Nahrung auf, da sie ein wichtiger Bestandteil der meisten Obst- und Gemüsesorten ist. Es gilt als wichtiges Antioxidans und ist einer der unzähligen Gründe, warum Gemüse so gut für Sie ist! (21)

Es kommt in verschiedenen Früchten, Getreide und Gemüse vor, wie zum Beispiel: (1,5,8,9)

Spargel

Gerste

Auberginen

Trauben

Hafer

Oliven

Ananas

Spinat

Tomaten

Da Ferulasäure als Nebenprodukt der allgemeinen Landwirtschaft gewonnen wird, ist sie ein günstiger und häufiger Bestandteil vieler Hautpflegeprodukte.


Chemie

Ferulasäure gehört zu einer Familie von „polyphenolischen“ Verbindungen, den sogenannten Hydroxyzimtsäuren, die häufig in der Hautpflege vorkommen. (6,11,18)

Einige andere Hydroxyzimtsäuren in der Hautpflege sind Kaffeesäure, p-Cumarsäure, p-Hydroxyzimtsäure und Sinapinsäure.(5)

Ferulasäure hat in mehreren Studien gezeigt, dass sie Sonnenschäden durch Absorption von UV-Strahlung weitgehend verhindert. (19)

Insbesondere schützt es vor UVB-induzierten Erythemen.(4)

Die UV-absorbierenden Antioxidantien in Ferulasäure schützen nachweislich die Hautbarriere und andere Phospholipidmembranen.(4,20)

Die antioxidativen Eigenschaften stammen vom freien Schwanz seines Kerns, der nachweislich freie Radikale leicht stabilisiert. (8)




Wie wird Ferulasäure in der Hautpflege eingesetzt?

Ferulasäure wird am häufigsten in der Hautpflege in kosmetischen Cremes mit Fokus auf UV-Schutz wie Sonnenschutzmitteln verwendet. (8,22)

Antioxidantien wie Ferulasäure, Vitamin C und Vitamin E tragen ebenfalls dazu bei, die Haltbarkeit von Hautpflegeprodukten zu verlängern.

Es gilt als eines der besten natürlichen Mittel zur Bekämpfung von UV-Schäden und Hyperpigmentierung.


Vorteile

Die Hauptvorteile, die Ferulasäure in der Hautpflege zugeschrieben werden, sind ihre antioxidativen und UV-absorbierenden Eigenschaften.

Eine Studie, die die antioxidative Wirkung von Ferulasäure untersuchte, ergab, dass die orale oder topische Anwendung bei der Bekämpfung von Hautkrebs hilfreich sein könnte. (16) Es muss jedoch immer mehr Forschung zu Krebsbehandlungen betrieben werden.

Es wird in vielen Sonnenschutzmitteln verwendet, da es unter den richtigen Bedingungen Sonnenschäden und Hyperpigmentierung sehr gut vorbeugt.

Außerhalb der Hautpflege wurden derzeit Studien durchgeführt, um die potenziell vorteilhaften Wirkungen von Ferulasäure zu ermitteln auf: (1,17)

Herz-Kreislauf-Erkrankung

Diabetes

Neurodegenerative Erkrankungen

Verschiedene Krebsarten


Nebenwirkungen

Ferulasäure hat keine nennenswerten Nebenwirkungen. Es kommt praktisch in jeder gängigen essbaren Pflanzenart vor und stellt nicht einmal ein seltenes Allergierisiko dar.


Ist es sicher?

Ferulasäure ist sowohl für die topische als auch für die orale Anwendung absolut sicher. Es ist biologisch normal, dass der Körper die Verbindung verstoffwechselt.(6)

Da Ferulasäure als Nebenprodukt des regulären Pflanzenanbaus entsteht, sind mit Ferulasäureprodukten auch keine besonderen Auswirkungen auf die Umwelt verbunden.

Nehmen Sie unseren Fragebogen wahr, um Ihren Hauttyp zu finden und die besten Ferulasäureprodukte für Ihren Hauttyp zu finden.





Wie wird Ferulasäure in der Hautpflege eingesetzt?

Unter den richtigen Bedingungen gilt Ferulasäure als einer der besten antioxidativen, UV-schützenden hautaufhellenden Inhaltsstoffe in der Hautpflege.

Es gibt widersprüchliche Berichte darüber, ob Ferulasäure in unterschiedlichen pH-Umgebungen stabil ist, daher ist es möglich, dass ihre Wirksamkeit je nach pH anderer Inhaltsstoffe , mit denen sie verwendet wird, variieren kann.(1,3,19)

Wenn beispielsweise Ferulasäure gleichzeitig oder vor einem Inhaltsstoff mit niedrigem pH-Wert wie Glykolsäure verwendet wird, kann dies die Wirksamkeit von Ferulasäure verringern.

„6“ gilt als perfekte pH-Umgebung für die Verwendung von Ferulasäure. (27)

Versuchen Sie, Ihre Hautpflegeprodukte so zu schichten, dass sie jeweils optimal wirken. Stellen Sie sicher, dass die Produkte, die Sie auf Ihre Ferulasäure auftragen, einen pH-Wert von 6 oder höher haben.

Jede individuelle Hautpflegeroutine hat ihre eigenen Besonderheiten. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre individuelle Hautpflegeroutine nicht zu sauer oder basisch ist, um Ferulasäure zu enthalten.

Im Allgemeinen ist Ferulasäure in vielen Sonnenschutzmitteln, Hautaufhellern und Anti-Aging-Produkten enthalten.


Bei Sonnenschäden

Ferulasäure gilt seit langem als wirksames Lichtschutzmittel in Hautpflegeprodukten. (8)

Andere Studien haben ergeben, dass es nicht nur UV-Strahlung absorbiert, um Sonnenschäden vorzubeugen, sondern auch Sonnenschäden behandelt und repariert. (17)

Ferulasäure ist bei der Behandlung von Sonnenschäden am wirksamsten, wenn sie in Kombination mit anderen Antioxidantien wie den Vitaminen C und E eingesetzt wird. (23)

Es wurde vorgeschlagen, dass Produkte, die Ferulasäure in Kombination mit anderen Antioxidantien enthalten, die beste Wahl sind, um die Haut vor Sonnenschäden zu schützen. (23)


Bei Hyperpigmentierung

Da Ferulasäure als eine der besten natürlichen Verbindungen zur Absorption von UV-Strahlung gilt, wird sie in einer Reihe von Produkten zur Behandlung von Sonnenschäden und zur Hautaufhellung verwendet.

Es ist ein wirksamer Tyrosinase-Inhibitor im Vergleich zu anderen natürlich vorkommenden Verbindungen und es wurde festgestellt, dass es die Melaninproduktion (Depigmentierung) deutlich besser verlangsamt als: (28)

Arbutin

Ascorbinsäure (Vitamin C)

Kojicsäure

Tranexamsäure

Aus diesen Gründen gilt es als hervorragend zur Behandlung von Melasma, PIH und den meisten anderen Arten von Hyperpigmentierung.

Es wird am besten in Kombination mit anderen Tyrosinase-Inhibitoren oder PAR-2-Blockern verwendet.

Achten Sie bei der Wahl einer Feuchtigkeitscreme anstelle von Ferulasäure auf diese Öle, die natürliche hautaufhellende Inhaltsstoffe sind:

  1. Bergamotteöl
  2. Süßholzextrakt
  3. Rosenöl
  4. Sonnenblumenöl

Bei Falten

Ferulasäure hat antioxidative Eigenschaften, die häufig in Produkten gegen alternde Haut und Falten zu finden sind.

Inhaltsstoffe wie Ferulasäure wirken am besten zusammen mitRetinoiden und anderen Anti-Aging-Wirkstoffen.

Für eine maximale Wirksamkeit ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Inhaltsstoffe, die Sie mit Ferulasäure kombinieren, einen pH-Wert von ungefähr 6 haben.(27) (Retinol liegt zwischen 5 und 6 pH)

Kaufen Sie nach Ihrem Baumann-Hauttyp, um zu sehen, ob Ferulasäureprodukte für Ihre Anti-Aging-Kur geeignet sind.



Produkte, die Ferulasäure enthalten

Hier sind einige unserer Lieblingsprodukte, die Ferulasäure enthalten:


 

Hier sind einige der besten Referenzen zu Ferulasäure in der Hautpflege:


  1. Barone E, Calabrese V, Mancuso C. Ferulasäure und ihr therapeutisches Potenzial als Hormetin bei altersbedingten Erkrankungen. Biogerontologie. 10:97, 2009.
  2. Ouimet MA, Griffin J, Carbone-Howell AL, et al. Biologisch abbaubarer ferulasäurehaltiger Poly(anhydridester): Abbauprodukte mit kontrollierter Freisetzung und anhaltender antioxidativer Aktivität. Biomakromoleküle. 14:854, 2013.
  3. Wang QJ, Gao X, Gong H, et al. Chemische Stabilität und Abbaumechanismen von Ferulasäure (F.A) in verschiedenen kosmetischen Formulierungen. J Kosmetikwissenschaft. 62:483, 2011.
  4. Svobodová A, Psotová J, Walterová D. Natürliche Phenole zur Vorbeugung UV-bedingter Hautschäden. Eine Rezension. Biomed Pap Med Fac Univ Palacky Olomouc Tschechische Repub. 147:137, 2003.
  5. Bourne LC, Rice-Evans C. Bioverfügbarkeit von Ferulasäure. Biochem Biophys Res Commun. 253:222, 1998.
  6. Ou S, Kwok KC. Ferulasäure: Pharmazeutische Funktionen, Zubereitungen und Anwendungen in Lebensmitteln. J Sci Food Agric. 84:1261, 2004.
  7. Rice-Evans CA, Miller NJ, Paganga G. Struktur-antioxidative Aktivitätsbeziehungen von Flavonoiden und Phenolsäuren. Free Radic Biol Med. 20:933, 1996.
  8. Graf E. Antioxidatives Potenzial von Ferulasäure. Free Radic Biol Med. 13:435, 1992.
  9. Centini M, Rossato MS, Sega A, et al. Neue multifunktionale Tenside aus natürlichen Phenolsäuren. J Agrarlebensmittelchemie. 60:74, 2012.
  10. ilius M, Ramanauskien? K, Briedis V. Freisetzung von Propolisphenolsäuren aus halbfesten Formulierungen und deren Penetration in die menschliche Haut in vitro. Evid Based Complement Alternat Med. 2013:958717, 2013.
  11. Chen W, Becker T, Qian F, et al. Bier und Bierverbindungen: Physiologische Auswirkungen auf die Hautgesundheit. J Eur Acad Dermatol Venereol. 27. Juni 2013. [Epub vor Druck]
  12. Arranz S., Chiva-Blanch G., Valderas-Martinez P. et al. Wein, Bier, Alkohol und Polyphenole bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Nährstoffe. 4:759, 2012.
  13. Hsiao CY, Hung CY, Tsai TH, et al. Eine Untersuchung des Wundheilungsmechanismus einer traditionellen chinesischen Medizin, Angelica sinensis, unter Verwendung eines proteomischen Ansatzes. Evid Based Complement Alternat Med. 2012:467531, 2012.
  14. Dutt S. Allgemeine Synthese α-ungesättigter Säuren aus Malonsäure. Quart J Chem Soc. 1:297, 1925.
  15. Lesca P. Schützende Wirkung von Ellagsäure und anderen pflanzlichen Phenolen auf Benzo[a]pyren-induzierte Neoplasien bei Mäusen. Karzinogenese. 4:1651, 1983.
  16. Nair SC, Panikkar B, Akamanchi KG, et al. Hemmende Wirkung von Ixora javanica-Extrakt auf die chemische Karzinogenese der Haut bei Mäusen und seine Antitumoraktivität. Krebs Lett. 60:253, 1991.
  17. Zhang LW, Al-Suwayeh SA, Hsieh PW, et al. Ein Vergleich der Hautabgabe von Ferulasäure und ihren Derivaten: Bewertung ihrer Wirksamkeit und Sicherheit. Int J Pharm. 399:44, 2010.
  18. Bonina F, Puglia C, Ventura D, et al. In vitro antioxidative und in vivo lichtschützende Wirkung eines lyophilisierten Extrakts aus Capparis spinosa L-Knospen. J Kosmetikwissenschaft. 53:321, 2002.
  19. Saija A, Tomaino A, Trombetta D, et al. In-vitro- und In-vivo-Bewertung von Kaffee- und Ferulasäure als topische Lichtschutzmittel. Int J Pharm. 199:39, 2000.
  20. Saija A, Tomaino A, Lo Cascio R, et al. Ferulasäure und Kaffeesäure als potenzielle Schutzstoffe gegen photooxidative Hautschäden. J Sci Food Agric. 79:476, 1999.
  21. Wang X, Geng X, Egashira Y, et al. Reinigung und Charakterisierung einer Feruloylesterase aus dem Darmbakterium Lactobacillus acidophilus. Appl Environ Microbiol. 70:2367, 2004.
  22. Anselmi C, Centini M, Maggiore M, et al. Der nichtkovalente Einschluss von Ferulasäure mit Alpha-Cyclodextrin verbessert die Photostabilität und Abgabe: NMR- und Modellstudien. J Pharm Biomed Anal. 46:645, 2008.
  23. Lin FH, Lin JY, Gupta RD, et al. Ferulasäure stabilisiert eine Lösung der Vitamine C und E und verdoppelt den Lichtschutz der Haut. J Invest Dermatol. 125:826, 2005.
  24. Trombino S., Serini S., Di Nicuolo F. et al. Antioxidative Wirkung von Ferulasäure in isolierten Membranen und intakten Zellen: synergistische Wechselwirkungen mit Alpha-Tocopherol, Beta-Carotin und Ascorbinsäure. J Agrarlebensmittelchemie. 52:2411, 2004.
  25. Tournas JA, Lin FH, Burch JA, et al. Ubiquinon, Idebenon und Kinetin bieten im Vergleich zu einer topischen antioxidativen Kombination aus Vitamin C und E mit Ferulasäure einen unwirksamen Lichtschutz für die Haut. J Invest Dermatol. 126:1185, 2006.
  26. Oresajo C, Stephens T, Hino PD, et al. Schutzwirkung einer topischen Antioxidansmischung, die Vitamin C, Ferulasäure und Phloretin enthält, gegen UV-induzierte Lichtschäden in der menschlichen Haut. J Cosmet Dermatol. 7:290, 2008.
  27. Calabrese V, Calafato S, Puleo E, et al. Redoxregulation der zellulären Stressreaktion durch Ferulasäureethylester in menschlichen Hautfibroblasten: Rolle von Vitagenen. Klinik Dermatol. 26:358, 2008.
  28. Ichihashi M, Funasaka Y, Ohashi A, et al. Die hemmende Wirkung von DL-alpha-Tocopherylferulat in Lecithin auf die Melanogenese. Anti-Krebs-Res. 19:3769, 1999.
  29. Funasaka Y, Chakraborty AK, Komoto M, et al. Die depigmentierende Wirkung von Alpha-Tocopherylferulat auf menschliche Melanomzellen. Br J Dermatol. 141:20, 1999.
  30. Ogiwara T., Satoh K., Kadoma Y. et al. Radikalfängeraktivität und Zytotoxizität von Ferulasäure. Anti-Krebs-Res. 22:2711, 2002.
  31. Di Domenico F, Perluigi M, Foppoli C, et al. Schutzwirkung von Ferulasäureethylester gegen oxidativen Stress, der durch UVB-Bestrahlung in menschlichen epidermalen Melanozyten hervorgerufen wird. Freie Radikal-Res. 43:365, 2009.
  32. Pluemsamran T., Onkoksoong T., Panich U. Kaffeesäure und Ferulasäure hemmen die UVA-induzierte Matrix-Metalloproteinase-1 durch Regulierung des antioxidativen Abwehrsystems in Keratinozyten-HaCaT-Zellen. Photochem Photobiol. 88:961, 2012.
  33. Huang MT, Smart RC, Wong CQ, et al. Hemmende Wirkung von Curcumin, Chlorogensäure, Kaffeesäure und Ferulasäure auf die Tumorförderung in der Haut von Mäusen durch 12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetat. Krebsres. 48:5941, 1988.
  34. Asanoma M, Takahashi K, Miyabe M, et al. Hemmende Wirkung der topischen Anwendung von polymerisierter Ferulasäure, einem synthetischen Lignin, auf die Tumorförderung in der zweistufigen Tumorentstehung der Maushaut. Karzinogenese. 15:2069, 1994.
  35. Tanaka T., Kojima T., Kawamori T. et al. Hemmung der 4-Nitrochinolin-1-oxid-induzierten Karzinogenese der Rattenzunge durch die natürlich vorkommenden pflanzlichen Phenolsäuren Kaffeesäure, Ellagsäure, Chlorogensäure und Ferulasäure. Karzinogenese. 14:1321, 1993.
  36. Kaul A, Khanduja KL. Polyphenole hemmen die Promotionsphase der Tumorentstehung: Relevanz von Superoxidradikalen. Nutr-Krebs. 32:81, 1998.
  37. Alias ​​LM, Manoharan S, Vellaichamy L, et al. Schutzwirkung von Ferulasäure auf die durch 7,12-Dimethylbenz[a]anthracen induzierte Hautkarzinogenese bei Schweizer Albino-Mäusen. Exp Toxicol Pathol. 61:205, 2009.
  38. Staniforth V, Huang WC, Aravindaram K, et al. Ferulasäure, ein phenolischer sekundärer Pflanzenstoff, hemmt UVB-induzierte Matrix-Metalloproteinasen in der Haut von Mäusen über posttranslationale Mechanismen. J Nutr Biochem. 23:443, 2012.
  39. Burns EM, Tober KL, Riggenbach JA, et al. Unterschiedliche Wirkungen topischer Vitamin E- und C E Ferulic®-Behandlungen auf die durch ultraviolettes Licht B induzierte kutane Tumorentwicklung bei Skh-1-Mäusen. Plus eins. 8:e63809, 2013.
  40. Murray JC, Burch JA, Streilein RD, et al. Eine topische Antioxidanslösung mit den durch Ferulasäure stabilisierten Vitaminen C und E schützt die menschliche Haut vor Schäden durch ultraviolette Strahlung. J Am Acad Dermatol. 59:418, 2008.
  41. Wu Y, Zheng X, Xu XG, et al. Schutzwirkung eines topischen Antioxidantienkomplexes, der die Vitamine C und E sowie Ferulasäure enthält, gegen durch ultraviolette Strahlung verursachte Lichtschäden bei chinesischen Frauen. J Drugs Dermatol. 12:464, 2013.
  42. Bennett JP, Bertin L, Moulton B, et al. Ein ternärer Komplex aus Hydroxycinnamoyl-Co-A-Hydratase-Lyase (HCHL) mit Acetyl-CoA und Vanillin gibt Einblicke in die Substratspezifität und den Mechanismus. Biochem J. 414:281, 2008.

Kommentare 0

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen

    1 out of ...