Loading...

Glykation in der Haut

Geschrieben von: Dr. Leslie Baumann

|

|

Lesezeit 6 min

Glykation in der Haut ist ein komplexer Prozess, der zu Hautalterung führen kann. Es beginnt, wenn Zuckermoleküle wie Glukose an Proteine ​​wie Kollagen und Elastin, wodurch fortgeschrittene Glykationsendprodukte (AGEs) entstehen [1 ]. Diese nicht-enzymatische Reaktion, auch Maillard-Reaktion genannt, verursacht im Laufe der Zeit Schäden [2]. In der Haut bauen angesammelte AGEs Kollagen- und Elastinfasern ab, was zu Falten und Elastizitätsverlust führt [3,4]. Die Glykierung macht diese Proteine ​​auch resistent gegen Umbauenzyme [5,6]. Darüber hinaus entstehen durch die Glykation freie Radikale, die zu weiteren Hautschäden beitragen [7,8]. Um eine Glykation zu verhindern, muss der Blutzuckerspiegel durch Diät, Bewegung und möglicherweise Medikamente wie Metformin gesenkt werden. Insgesamt ist die Kontrolle der Glykation der Schlüssel zur Erhaltung einer jugendlichen, gesunden Haut im Alter.

What is glycation

Definition von Glykation

Glykation ist im Wesentlichen die Reaktion, die den Geschmack von Lebensmitteln durch Bräunung verbessert. Dabei bindet Zucker an Proteine, weshalb es beim Toasten von Brot oder beim Karamellisieren von Zwiebeln auftritt. Der gleiche Prozess findet in unserem Körper statt, wenn Zuckermoleküle aus Lebensmitteln mit Proteinen wie Kollagen und Elastin in der Haut reagieren. Diese Reaktion zwischen Zuckern und Proteinen erzeugt fortgeschrittene Glykationsendprodukte (AGEs). Die Anhäufung dieser AGEs im Laufe der Zeit führt zur Versteifung und Vernetzung der Kollagenfasern, zum Verlust der Rückstellfähigkeit von Elastin und zu anderen Effekten, die zu gealterter, geschädigter Haut beitragen. Kurz gesagt ähnelt die Glykation der Maillard-Bräunungsreaktion, die Köche für den Geschmack nutzen, kann aber im Körper langfristig unerwünschte Folgen haben.

Hautpflegeprodukte

Sobald Kollagen und Elastin glykiert sind, können topische Produkte die Vernetzung und Steifheit nicht mehr rückgängig machen. Hautpflegeinhaltsstoffe haben nicht die Fähigkeit, Zuckermoleküle von Proteinen zu entvernetzen oder abzulösen. Bestimmte Wirkstoffe können jedoch dazu beitragen, Schäden zu mildern.

Retinoide fördern die Abschuppung und unterstützen die Entfernung abnormaler Fasern. Alpha-Hydroxysäuren peelen die Haut und unterstützen die Beseitigung beschädigter Matrixmaterialien.


Während Hautpflege die bestehende Glykation nicht rückgängig machen kann, können ausgewählte Inhaltsstoffe potenziell den Kollagenumsatz und die Verarbeitung funktionsgestörter Proteine ​​stimulieren. Hautpflegeprodukte, die die Glykation behandeln, behandeln entweder die Glykationssymptome oder helfen der Haut, die AGEs durch Autophagie loszuwerden. Dann ist das beste Produkt zur Behandlung der Hautglykation der Alastin Regenerating Skin Nectar.


Diese Produkte wurden verwendet, um AGEs in der Haut gezielt zu bekämpfen:

Glykation in der Haut

Glykation schädigt Hautbestandteile, was zu dünner, brüchiger, faltiger und gealterter Haut führt. Kollagen und Elastin sind die Hautproteine, die am stärksten betroffen sind.

What is collagen

Kollagenglykation

Glykation wirkt sich negativ auf Kollagen aus, ein wichtiges Strukturprotein in der Haut . Wenn sich Zuckermoleküle an Kollagen anlagern, bilden sich Vernetzungen zwischen Kollagenfasern [1]. Durch diese Vernetzung werden die Kollagenmoleküle starr und können sich nicht richtig umgestalten [2]. Glykiertes Kollagen verliert seine Festigkeit und Flexibilität, was zu Falten und Erschlaffung führt [3]. Mit der Zeit reichern sich auch die Vernetzungen an, wodurch das Kollagennetzwerk zunehmend steifer wird. Diese verminderte Flexibilität des Kollagens beeinträchtigt die Funktion und Widerstandsfähigkeit der Haut. [4].

Elastin structure

Elastin-Glykation

Elastinfasern sind auch anfällig für Glykationsschäden. Durch die Bindung von Zucker wird die Elastin-Proteinstruktur abgebaut [5]. Die Glykierung von Elastin macht die Fasern resistent gegen den Abbau durch Elastase, was zur Bildung von abnormalem elastotischem Material führt [6]. Dies führt bei gealterter Haut zum Verlust der Snap-back-Fähigkeit [7]. Glykiertes Elastin wird auch mit einer beeinträchtigten Fibroblastenfunktion in Verbindung gebracht, was zu einer weiteren Verschlechterung der extrazellulären Matrix führt [8].

Verhinderung der Glykation

Sie können AGEs nur durch Autophagie so einfach aus der Haut entfernen. Daher ist es am besten, zu versuchen, die Glykierung in der Haut zu verhindern.

Der beste Weg, Glykation vorzubeugen, besteht darin, sicherzustellen, dass Sie die beste Hautpflegeroutine für Ihren Hauttyp verwenden.


Antioxidantien

Durch freie Radikale ausgelöste Glykationsreaktionen können altersbedingte Hautschäden verstärken. Reaktive Sauerstoffspezies verbreiten zerstörerische Oxidationsreaktionen mit glykierten Proteinen [9]. Die Verwendung topischer Antioxidantien wie Vitamin C hilft, diesen oxidativen Stress zu mildern und eine gewisse Glykation zu verhindern [10].


[[T55,SP11,M48, T10]]

Sonnenschutzmittel

Ultraviolette Strahlung des Sonnenlichts kann Glykationsprozesse in der Haut verstärken. UV-Exposition erzeugt reaktive Sauerstoffspezies, die mit glykierten Proteinen interagieren und oxidative Schäden verbreiten [7,8]. Dies führt zu einer beschleunigten Bildung fortgeschrittener Glykationsendprodukte (AGEs) wie Nε-Carboxymethyllysin und Pentosidin [3]. UV-Licht verursacht auch eine Vernetzung zwischen Proteinen sowie zwischen Proteinen und Zuckern, wodurch AGE-Komplexe entstehen, die sich im Laufe der Zeit ansammeln [9]. Darüber hinaus beeinträchtigt UV-Strahlung das Glyoxalase-Enzym, das Vorläufer von AGEs entgiftet, was schädlichere Glykierungsreaktionen ermöglicht [5]. Die Kombination aus UV-Licht und Glykation verstärkt die Zerstörung von Kollagen und Elastin. Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln und die Begrenzung der ungeschützten Sonneneinstrahlung können dazu beitragen, sich vor der durch Glykationsreaktionen verursachten Lichtalterung zu schützen.


Sonnenschutzmittel mit Antioxidantien können helfen, die Glykation der Haut zu verhindern.


blood sugar for skin care

Kontrolle des Blutzuckers

Eine Senkung des Blutzuckerspiegels verringert die Glykation, indem die zur Bindung von Proteinen verfügbare Glukosemenge begrenzt wird [1]. Eine niedrigglykämische Ernährung und Bewegung helfen, die Glykation zu reduzieren. Medikamente wie Metformin, Semaglutid (Ozempic, Wegovy) und Tirzepatid (Mounjaro) tragen zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei.

Zusammenfassung

Glykation kann durch verschiedene Strategien gemildert werden. Eine Senkung des Blutzuckerspiegels verringert die Glykation, indem die Menge an Glukose begrenzt wird, die zur Bindung von Proteinen zur Verfügung steht [1]. Eine niedrigglykämische Ernährung, Bewegung, Metformin und Semaglutid tragen zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei. Die Begrenzung der UV-Exposition ist ebenfalls von Vorteil, da Sonnenlicht Glykierungsreaktionen durch freie Radikale anregt [2]. Antioxidantien wie Vitamin C bekämpfen diese Radikale, egal ob äußerlich angewendet oder oral eingenommen [3]. Andere natürliche Verbindungen wie Aminoguanidin und Carnosin haben eine Anti-Glykationswirkung [4]. Insgesamt können die Senkung des Blutzuckers, die Vermeidung übermäßiger Sonneneinstrahlung und die Erhöhung der Aufnahme und Verwendung von Antioxidantien dazu beitragen, die Glykation und ihre Auswirkungen auf die Hautalterung einzudämmen [5]. Ein mehrgleisiger Ansatz, der auf Blutzucker, Oxidation und direkte Antiglykationswirkstoffe abzielt, bietet den umfassendsten Schutz gegen diesen Prozess.


Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre Hautpflegeroutine für Ihren Baumann-Hauttyp geeignet ist.


[[ctaquiz]]

Level up your skin care knowledge with medical advice from dermatologists

Beste Referenzen und wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Hautglykation:

  1. Dyer, D. G, Dunn, J. A, Thorpe, S. R, Bailie, K. E, Lyons, T. J., McCance, D. R, & Baynes, J. W (1993). Anreicherung von Maillard-Reaktionsprodukten im Hautkollagen bei Diabetes und Alterung. The Journal of Clinical Investigation, 91(6), 2463-2469.
  2. Pageon, H., Bakala, H., Monnier, V. M, & Asselineau, D. (2007). Die Kollagenglykierung löst in vitro die Bildung gealterter Haut aus. Europäisches Journal für Dermatologie, 17(1), 12-20.
  3. Farrar, M.D Fortgeschrittene Glykationsendprodukte bei Hautalterung und Lichtalterung: Welche Auswirkungen hat dies auf die epidermale Funktion? Exp. Dermatol 2016, 25, 947–948.
  4. Yoshinaga, E.; Kawada, A.; Ono, K.; Fujimoto, E.; Wachi, H.; Harumiya, S.; Nagai, R.; Tajima, S. Die N"-(Carboxymethyl)lysin-Modifikation von Elastin verändert seine biologischen Eigenschaften: Auswirkungen auf die Ansammlung abnormaler elastischer Fasern bei aktinischer Elastose. J. Investieren. Dermatol 2012, 132, 315–323.
  5. Radjei, S.; Gareil, M.; Moreau, M.; Leblanc, E.; Schnebert, S.; Friguet, B.; Nizard, C.; Petropoulos, I. Die Glyoxalase-Enzyme sind unterschiedlich in der Epidermis lokalisiert und werden während des Alterns und der Lichtalterung reguliert. Exp. Dermatol 2016, 25, 492–494.
  6. Yoshinaga, E., Kawada, A., Ono, K., Fujimoto, E., Wachi, H., Harumiya, S., & Tajima, S. (2012). Die Nε-(Carboxymethyl)lysin-Modifikation von Elastin verändert seine biologischen Eigenschaften: Auswirkungen auf die Ansammlung abnormaler elastischer Fasern bei aktinischer Elastose. Journal of Investigative Dermatology, 132(2), 315-323.
  7. Yoshinaga, E., Kawada, A., Ono, K., Fujimoto, E., Wachi, H., Harumiya, S., & Tajima, S. (2012). Die Nε-(Carboxymethyl)lysin-Modifikation von Elastin verändert seine biologischen Eigenschaften: Auswirkungen auf die Ansammlung abnormaler elastischer Fasern bei aktinischer Elastose. Journal of Investigative Dermatology, 132(2), 315-323.
  8. Pageon, H., Bakala, H., Monnier, V. M, & Asselineau, D. (2007). Die Kollagenglykierung löst in vitro die Bildung gealterter Haut aus. Europäisches Journal für Dermatologie, 17(1), 12-20.
  9. Wondrak, G. T, Roberts, M. J., Cervantes-Laurean, D., Jacobson, M. K., & Jacobson, E. L (2003). Proteine ​​der extrazellulären Matrix sind Sensibilisatoren für photooxidativen Stress in menschlichen Hautzellen. Journal of Investigative Dermatology, 121(3), 578-586.
  10. Farrar, M.D Fortgeschrittene Glykationsendprodukte bei Hautalterung und Lichtalterung: Welche Auswirkungen hat dies auf die epidermale Funktion? Exp. Dermatol 2016, 25, 947–948.
  11. Dyer, D. G, Dunn, J. A, Thorpe, S. R, Bailie, K. E, Lyons, T. J., McCance, D. R, & Baynes, J. W (1993). Anreicherung von Maillard-Reaktionsprodukten im Hautkollagen bei Diabetes und Alterung. The Journal of Clinical Investigation, 91(6), 2463-2469.
  12. Baumann L. Anti-Aging-Wirkstoffe in Kap. 37 von Baumanns Cosmetic Dermatology Ed 3. (McGraw Hill 2022)
  13. Baumann L. Intrinsisches Altern in Kap.5 37 von Baumann's Cosmetic Dermatology Ed 3. (McGraw Hill 2022)
  14. Baumann, L. Cosmeceuticals und Cosmetic Ingredients (McGraw Hill 2015)
  15.  

    1 out of ...